19.9.23
|
Absolution |
Los-, Freisprechung, bes. Sündenvergebung. |
|
autochthon |
Alteingesessen, eingeboren, bodenständig, am Fundort entstanden, vorkommend (von Gesteinen und Lebewesen) Ggs: allochthon. |
|
Amphore |
zweihenkliges enghalsiges Gefäß der Antike zur Aufbewahrung von Wein, Honig, Öl u.s.w.. |
|
Autodafe |
“Glaubensakt”, Ketzergericht und-verbrennung, Verbrennung von Büchern, Schriften u.ä. . |
|
Apologet |
Jemand, der eine bestimmte Anschauung mit Nachdruck vertritt und verteidigt, (literarischer) Verteidiger eines Werkes (bes. Vertretet einer Gruppe griech.Schriftsteller des 2.Jh.s, die für das Christentum eintraten). |
|
ächten |
aus der Gemeinschaft ausstoßen, missachten. |
|
Ausbund |
Wunder, Vorbild, Muster, Inbegriff, er ist ein _ an Tüchtigkeit/Bosheit. |
|
archaisch |
altertümlich, frühzeitlich, |
|
Ambiduität |
Mehr-, Doppeldeutigkeit von Wörtern, Werten Symbolen, Sachverhalten. |
|
Ampulle |
kleiner keimfrei verschlossener Glasbehälter für Injjektionslösungen, blasenförmige Erweiterung röhrenformigen eines Hohlorgans, kleine Kanne für (mit Öl oder Wein) für den liturgenschen Gebrauch. |
|
Annonce |
Zeitungsanzeige |
|
anulieren |
etwas (amtlich) für ungültig, für nichtig erklären. |
|
akkumu-lieren |
sammeln, anhäufen, speichern. |
|
Agnostiker Agnostizis-mus |
Verfechter der Lehre des Agnostizismus. Sammelbezeichnung für alle philosophischen und theologischen Lehren, die eine rationale Erkenntnis des Göttlichen oder Übersinnlichen leugnen. |
|
argwöhnen |
(Schlimmes) vermuten. |
|
amortisieren |
eine Schuld nach einen vorgegebenen Plan allmählich tilgen, die Anschaffungskosten für ein Investitionsgut (z.B: eine Maschine) durch den mit diesen erwirtschafteten Ertrag decken. |
|
austarieren |
ins Gleichgewicht bringen, auf der Waage das Leergewicht feststellen. |
|
ausstaffieren |
jmd./etwas mit (notwendigen) Gebrauchsgegenständen, mit Zubehör ausrüsten. |
|
affin |
verwandt, |
|
Algorithmus |
Rechenvorgang, der nach einem bestimmten (sich wiederholenden) Schema abläuft. |
|
absolvieren |
die vorgeschriebene Ausbildungszeit an einer Schule ableisten, etwas ausführen, durchführen, jmd. Eine Asolution erteilen (kath.) |
|
Agitieren (Agitation) |
(abwertend) in agressiver Weise für politische Ziele tätig sein, hetzen, politisch aufklären, werben. |
|
appellieren |
Sich an jmd., etwas in mahnendem SInne wenden. Aufruf, Mahnruf, (zu einem bestimmten Verhalten), Antreten (zur Befehlsausgabe u.a.) |
|
Akzent |
Betonung, Betonungszeichen, Tonfall, Aussprache. |
|
akquirieren |
erwerben, anschaffen. |
|
Aversion |
Abneigung, Widerwille. |
|
Atavismus
atavistisch |
1: das Wiederauftreten von Merkmalen der Vorfahren, die den unmittelbar vorhergehenden Generationen fehlt (bei Pflanzen, Tieren, Menschen) 2: etnwicklungsgeschichtlich als überholt geltendes, unvermittelt wieder auftretendes körperliches oder geistigseelisches Merkmal. den Atavismus betreffend, (abwertend) in Gefühlen, Gedanken usw. einem früheren,promitiven Menschheitstadium entsprechend. |
|
Adept |
1: Schüler, Anhänger einer Lehre 2: ineine geheime Lehre oder in Geheimkünste Eingeweihter. |
|
akribisch |
sehr genau, sorgfältig und gewissenhaft (ausgeführt). |
|
Argusaugen |
Scharfe wachsame Augen, kritisch, wachsem, misstrauisch (etwas beobachtend). |
|
Attitüde |
Einstellung, innere Haltung, Pose, durch Erfahrung erworbene dauernde Bereitschaft, sich in bestimmten Situationen in spezifischer Weise zu verhalten. |
|
attraktiv |
So beschaffen, aussehend, dass es begehrenswert, anziehend wirkt, besonderen Reiz auf den Betrachter ausübt. |
|
Areal |
Bodenfläche, Verbreitungsgebiet einer Tier- oder Pflanzenart. |
|
Amnestie |
Allgemeiner, für eine nicht bestimmte Zahl von Fällen geltender, aber auf bestimmte Gruppen von – häufig politischen – Vergehen beschränkter (gesetzlicher) Beschluss, in der den Betroffenen die Strafe vollständig oder teilweise erlässt. |
|
Arsenal |
Zeughaus, Geräte- und Waffenlager, Vorratslager, Sammlung. |
|
altruistisch |
selbstlos, uneigennützig, aufopfernd, Ggs: egoistisch. |
|
autark |
(vom Ausland) wirtschaftlich unabhängig, sich selbst versorgend, auf niemanden angewiesen. |
|
authentisch |
echt, zuverlässig, verbürgt. |
|
attestieren |
Bescheinigen, schriftlich bezeugen. |
|
assoziieren |
Eine gedankliche Vorstellung mit etwas verknüpfen (Psych.), sich _ sich genossenschaftlich zusammenschließen,. vereinigen |
|
Attacke |
Reiterangriff, mit Schärfe geführter Angriff |
|
Attentat |
Anschlag auf einen politischen Gegner.Versuch einen politischen Gegner umzubringen. |
|
assimilieren |
Angleichen, anpassen |
|
Apokalypse |
(“Enthüllung, Offenbarung”) Schrift in Form einer Abschiedsrede, eines Testaments o.ä., die sich mit dem kommenden (schrecklichen) Weltende befasst (zB. Die Offenbarung des Johannes im Neuen Testament). |
|
Argwohn |
schlimme Vermutung, Verdacht, Misstrauen (mhd. Arg + Wahn) |
|
anonym |
Ungenannt, ohne Namen, ohne Angabe, des Verfassers. |
|
adäquat |
Angemessen, entsprechend, übereinstimmend. |
|
agieren |
Handeln, tun, wirken, als Schauspieler auftreten |
|
agil |
“leicht zu führen, beweglich”, behend, flink, gewandt, regsam, geschäftig. |
|
Agenda |
was zu tun ist, Schreibtafel, Notizbuch, Terminkalender, 2: Aufstellung der Gsprächspunkte bei politischen Verhandlungen. |
|
äquivalent |
gleichwertig |
|
autoritär |
A: (abwertend) totalitär, diktatorisch b: unbedingten Gehorrsam fordernd |
|
abstrakt |
1: vom Dinglichen gelöst, rein begrifflich 2: theorethisch ohne unmittelbaren Bezug zur Realität (Wirklichkeit) |
|
abstrahieren |
Etwas gedanklich verallgemeinern 2: von etwas absehen, aus etwas verzichten. |
|
akkurat |
sorgfältig, genau, ordentlich, 2: gerade, genau |
|
absorbieren |
“hinunterschlürfen, verschlingen”, 1: (ugs. süddt.) aufsaugen, in sich aufnehmen, 2: (gänzlich) beanspruchen |
|
abstrus |
“versteckt, verborgen”, a: absonderlich, töricht, b: schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung |
|
Ambivalenz |
Doppelwertigkeit bestimmter Phänomene und Begriffe, zB. Zuneigung und Abneigung zugleich (woraus Zwiespältigkeit, innere Zerissenheit resultiert) |
|
ambivalent |
doppelwertig, zwiespältig |
|
ambitioniert |
ehrgeizig, strebsam. |
|
Amulett |
Kleiner, als Anhänger (bes. um den Hals) getragener Gegenstand in Form eines Medallonso.ä. , dem besondere gefahrenabwehrende oder glückbringende Kräfte zugeschrieben werden, vgl Fetisch, Talisman. |
|
Analyse |
systematische Untersuchung eines Gegenstandes oder Sachverhalts Hinsichtlich aller einzelnen Komponenten oder Faktoren 2: Ermittlung der Einzelbestandteile von zusammengesetzten Stoffen oder Stoffgemischen mit chemischen oder physikalischen Methoden (Chem.). |
|
aphroditisch |
auf Aphrodite (griechische Liebesgötting) bezüglich, den Geschlechtstrieb steigernd. |
|
Apollo |
Griechisch-römischer Gott der Weissagung und und Dichtkunst, schöner (junger) Mann. |
|
apollo-getisch |
eine Ansich, Lehre o.ä. Verteidigend, rechtfertigend. |
|
Askese |
A: streng enthaltsame und entsagende Lebensweise (zur Verwirklichung sittlicher und religiöser Ideale) B: Bußübung. |
|
Aspirant |
(Beamten)anwärter, wissenschaftliche Nachwuchskraft an der Hochschule. |
|
Arroganz |
anmaßendes Benehmen, Überheblichkeit. |
|
Aussteuer |
Geld zur Einrichtung eines Hausstandes bei Heirat;
|
|
Augur |
1: Priester und Vogelschauer im Rom der Antike. 2: Jemand, der als Eingeweihter Urteile, Interpretationen von sich anbahnenden Entwicklungen ausspricht. |
|
Ästhetik |
Wissenschaft vom Schönen, Lehre von der Gesetzmäßigkeit und Harmonie in Natur und Kunst. |
|
Atlassrevers |
Kleidungsstück; |
|
astimieren |
jemanden als Persönlichkeit anerkennen; |
|
akkurat |
sorgfältig, genau, ordentlich;
|
|
Aggregat |
Zusammenkopplung von Maschinen, _zustand |
|
adrett |
Durch ordentliche, sorgfältige, gepflegte Kleidung und ansprechende Haltung sowie Bewegung äußerlich ansprechend; sauber, ordentlich, proper (inbezug auf Kleidung). (veraltet) gewandt, flink |
|
aggregieren |
beigesellen, anhäufen; |
|
Anus |
After; |
|
Akkumulat |
Agglomerat; |
|
anheischig |
sich a. machen sich verpflichten |
|
anheischen |
fordern, fragen |
|
ante mortem |
vor dem Tode |
|
Akkusativ |
wen-Fall (4.Fall), _sionsprinzip:Gericht übernimmt Verhandlung erst bei Anklage durch Staatsanwalt; |
|
Astigmation |
Hornhautentkrümmung; |
|
Astenie |
Kraftlosigkeit, Entkräftung, Schwächlichkeit z.B: durch Krankheit - Asteniker; |
|
Astasie |
Unfähigkeit zu stehen; |
|
Assimilat |
durch Körperfremde Substanzen entstanden, z.B. Stärke bei Pflanzen, Glykogen bei Tieren; |
|
Anachro-nismus |
falsche zeitliche Einordnung v. Vorstellungen, Sachen, Personen; Verlegung, Hineinstellen einer einer Erscheinung in einen Zeitabschnitt in den es eigentlich nicht hineinhört; eine durch allgemeine Fortschritte, Errungenschaften überholte oder nicht mehr übliche Erscheinung; |
|
anheischig |
s. _ machen, etwas zu tun sich erbieten, sich verpflichten, sich zutrauen etwas zu tun. |
|
Affekt |
Hefftige Erregung, Zustand einer außergewöhnlichen seelischen Angespanntheit 2: (nur Plural) Leidenschaften. |
|
apodiktisch |
unumstößlich, von schlagender Beweiskraft (phil) keinen Widerspruch duldend, endgültig, im Urteil streng und intolerant; _ik Lehre vom Beweis; |
|
apriori |
vom Früheren her, Erfahrung durch log.Schließen; |
|
a posteriori |
vom Späteren her, man erkennt die Ursache aus der zuerst erfahrenen späteren Wirkung, von Erfahrung, nachträglich, später; |
|
Akribie |
höchste Genauigkeit, Sorgfalt in Bezug auf die Ausführung von etwas; _isch gewissenhaft, _istisch intensivierend für _ie; |
|
Aschken-asim |
Bezeichung für die Juden in Mittel- und Osteuropa mit eigener Tradition und Sprache (jiddisch) im Unterschied zu den Sephardim. |
|
Abri |
altsteinzeitliche Wohnstätte unter Felsvorsprüngen oder in Felsnieschen; |
|
Antinomie |
Widerspruch eines Satzes in sich oder zwei Sätze von denen jeder Güligkeit beanspruchen kann (phil) _ismus theologische Lehre die die Bindung an das (bes.alttest.) Sittengesetz leugnet, die menschliche Glaubensfreiheit und die Gnade Gottes betont; |
|
Akzidens |
das Zufällige, nicht notwendig einem Gegenstand Zukommende, unselbständig Seiende (phil), Ggs: Substanz; Versetzungszeichen (Mus.);
|
|
Akzidenzien |
(meist plural) Drucksachen, zB. Formulare, Anzeigen, Prospekte, keine Bücher oder Zeitschriften; |
|
antizipieren |
etwas (gedanklich) vorwegnehmen, vor dem Fälligkeits datum zahlen; |
|
autark |
(vom Ausland) wirtschaftlich unabh., Selbstversorger |
|
Autopsie |
In Augenscheinnahme einer Leiche durch einen Richter, B: Leichenöffnung, Untersuchung des menschlichen Körpers nach dem Tod zur Feststellung der Todesursache. |
|
Autodidakt |
Jemand, der sich ein bestimmtes Wissen ausschließlich durch Selbstunterricht aneignet. |
|
Äther |
Himmelsluft, wolkenlose Weite des Himmels |
|
Apogamie |
Apomixis (apogam) ungeschlechtliche Fortpflanzung; |
|
Aporem |
("Streitfrage") logische Schwierigkeit, Unlösbarkeit eines Problems(phil); |
|
Assessor |
Anwärter der höheren Beamtenlaufbahn nach der zweiten Staatsprüfung; |
|
Animismus |
Glaube an anthropomorph gedachte Mächte, Geister (Völkerkunde); Lehre von der unsterblichen Seele als oberstes Prinzip des lebenden Organismus (med.), Th. innerhalb des Okkultismus, die mediumistische Erscheinungen auf ungewöhnliche Fähigkeiten lebender Personen zurückführt, Ggs: Spiritismus; |
|
Anthropro-morph |
Meschenaffe, _isch menschliche Gestalt betreffend; _ismus Übertragung menschlicher Gestalt- und Ver- haltenweisen auf nichtmenschliche Dinge, bes. in der Gottesvorstellung, menschliche Züge an nichtmenschlichen Wesen; |
|
Anthropano-se |
Krankheit deren Erreger nur von Mensch zu Mensch übertragbar sind; |
|
Aperçu |
Geistreiche Bemerkung |
|
Aphorismus |
Prägnant-geistreich in Prosa formulierte Gedanke, der eine Erfahrung, Erkenntnis oder Lebenserfahrung enthält. |
|
arid |
(semi_) trocken; |
|
burlesk Burleske |
Possenhaft Schwank, Posse, derbspaßhaftes Musikstück. |
|
Basis |
Grundlage, auf der man aufbauen, auf die man sich stützen kann, 2: militärischer Stützpunkt. |
|
Balance |
Gleichgewicht. |
|
babylonisch |
Eine _e Sprachverwirrung, verwirrende Vielfalt von Sprachen, die an einem Ort zu hören sind, gesprochen werden. |
|
Bakschisch |
Almosen, Trinkgeld, Bestechungsgeld. |
|
Barock |
Kunststil von etwa 1600 bis 1750 in Europa charakterisiert durch Formenreichtum und üppige Verzierungen. |
|
Boheme |
Künstlerkreise außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft, ungebundenes Künstlertum, unkonventionelles Künstlermilieu |
|
Bonität |
einwandfreier Ruf einer Person oder Firma in Hinblick auf ihre Zahlungsfähigkeit und -willigkeit.2: Güte, Wert eines Bodens (Forst- und Landwirtschaft). |
|
bigott |
äußerlich Frömmigkeit zur Schau tragend, scheinheilig, übertrieben glaubenseifrig. |
|
Bilanz |
Gegenüberstllung von Vermögen, Kapital und Schulden für ein Geschäftsjahr 2: Ergebnis, abschließender Überblick (über Ereignisse). |
|
Bonze |
1: (abweertend) jemand der die Vorteile seiner Stellung genießt (und sich nicht um die Belange anderer kümmert), höherer, dem Volk entfremdeter Funktionär, 2: buddhistischer Mönch, Priester. |
|
bürgen |
für jmd _ für ihn haften, Sicherheit leisten. |
|
Bonus |
1: Sonervergütung (bei Aktiengesellschaften), 2: etwas, was jemandem gutgeschrieben wird, was ihm als Vorteil, Vorsprung vor anderen angerechnet wird. |
|
Bonsai |
Japanischer Zwergbaum (durch besondere, kunstvolle Behandlung niedrig gehaltenen) |
|
Brohsamen |
Brösel Zerriebenes |
|
Branche |
Wirtschafts-, Geschäftszweig. |
|
Bankrott |
finanzieller, wirtschftlicher Zusammenbruch, Zahlungsunfähigkeit. |
|
Bagatelle |
unbedeutende Kleinigkeit, kurzes Instrumentalstück ohne bestimmte Form. |
|
bipedisch |
zweifüßig (zB.Tier); |
|
Bireme |
Zweiruderer, antikes Krieksschiff mit zwei über- einander laufenden Ruderbänken (3: Triere); |
|
Brarutsche |
zweiradrige Kutsche, Wagen; |
|
broschieren |
Muster einweben |
|
Bombarde |
Steinschleuder 16/17Jh. |
|
Balustrade |
Brüstung, Geländer mit Balustern |
|
Baluster |
kleine Säule als Gelenderstütze |
|
Bien Séance |
konventionell, sich an übliche, gewisse Formen haltend im sozialen Verhalten, gutes Benehmen (liter.) |
|
Bruxismus |
nächtliches Zähneknierschen (gr.med.), _amie |
|
Balustrade Baluster |
Geländer mit Balustern. kleine Säule als Geländerstütze. |
|
Boom |
Phase, in der etwas (z.B. Die Nachfrage nach etwas) besonders stark angestiegen ist, (plötzlicher) wirtschaftlicher Aufschwung, Hochkonjunktur.. |
|
bezirzen |
(scherzhaft) bezaubern, verführen, |
|
Bohai |
einen großen _ um etwas machen. |
|
bemnnen |
mit einer Mannchaft versehen. |
|
Bug Bugwelle |
Vorderteil des Schiffes. Wellenberg vor dem fahrenden Schiff. |
|
Bourgoisie |
wohlhabender Bürgerstand, Bürgertum, herrschende Klasse der kapitalistischen Gesellschaft, die im Besitz der Produktionsmittel ist (Marxismus). |
|
bizarr |
von absonderlicher, eigenwillig schroff-verzerrter , fremdartig-phantastischer Form. |
|
Blamage (blamieren, blamabel) |
etwas, was für jmd. peinlich, beschämend, bloßstellen. |
|
baldowern |
nachforschen. |
|
Ballast |
wertlose Fracht zum Augleich des Gewichts oder (bei Schiffen) des Tiefgangs, unnützes Beiwerk, last, Belastung. |
|
borniert |
geistig beschränkt, engstirnig. |
|
banal |
alltäglich, geistlos, abgedroschen, nichtssagend, fade. |
|
beflissen |
eifrig bemüht. |
|
beglaubigen |
glaubhaft machen, (amtlich) bestätigen, bezeugen. |
|
behagen |
gefallen, angenehm sein, erfreulich sein. |
|
berüchtigt |
übel beleumundet, in schlechtem Ruf stehend, auf traurige Weise berühmt, anrüchig, ruchbar. |
|
brüskieren |
kränkend behandeln. |
|
bersten |
Aufplatzen, zerspringen, aufbrechen. |
|
Biographie |
Lebensbeschreibung, Lebenslauf, Lebensgeschicht eines Menschen. |
|
Brosche _ieren
_iert |
Spitze, Spieß, (Ansteck-)Nadel, Spange, aufspießen, durchstechen, (Druck-)Bogen, einen Papier-/Kartonumschlag heften odler leimen (Buchw.) geheftet, geleimt, nicht gebunden, _ur |
|
Bijouterie |
Schmuckstück, Handel mit _ |
|
bigott |
außere Frömmigkeit zur Schau tragen, scheinheilig _erie |
|
bijou |
Kleinod |
|
crerebral |
zerebral |
|
Crux |
(eine Situation) was man als recht schwierig, als eine belastende Aufgabe empfindet, weil das eine mit dem anderen kollidiert, schlecht zu vereinbaren ist, unerklärte Textstelle, unlösbare Frage |
|
chromatisch |
In Halbtönen fortschreiten (Mus.). |
|
Chronik |
Aufzeichnung geschichtlicher Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge. |
|
charmant |
Bezaubernd, von liebenswürdiggewinnender Wesensart. |
|
Contenance |
Fassung, Haltung (in schieriger Lage), Gelassenheit. |
|
cogito |
_ ergo sum Ich denke also bin ich, Grundsatz des franz. Mathematikers und Philosophen Decartes |
|
Chuzpe |
Hebr-jidd Unverfrohrenheit, unbekümmerte Dreistigkeit, Unverschämtheit. |
|
chronolo-gisch |
zeitlich, geordnet. |
|
Coach |
Sportlehrer, Trainer und Betreuer eines Sportlers oder einer Sportmannschaft, im 19Jh verwendete vierrädrige Kutsche für vier Personen. |
|
Courtage |
Maklergebühr bei Börsengeschäften oder Immobiliengeschäften. |
|
Compliance |
Regel- und Gesetzestreue von Unternehmen Die Gesamtheit der Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens zur Einhaltung bestimmter Regeln und damit zur Vermeidung von Regelverstößen. |
|
Choral-notation |
N. die nur die relativen, nicht die mensurierten Tonhöhenunterschiede wiedergibt |
|
Cäcilialismus |
der heiligen _ia, seit dem 15Jh Schutzpatronin der Musik, kirchenmusikalische Reformbewegung (zur Mehrsimmigkeit), Vokalmusik im 19ten und beginnenden 20ten Jh. |
|
Dativ |
Wem-Fall (3.Fall) |
|
Dekadenz |
Verfall, Entartung, sittlicher und kultureller Niedergang |
|
devot |
sich übertrieben ergeben gegenüber jemanden verhaltend, zeigend, andächtig ergeben |
|
Defätismus |
geistig-seelischer Zustand der Mutlosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Resignation, Schwarzseherei. |
|
Defilee |
Enge, Engpass, parademäßiger Vorbeimarsch, Vorbeiziehen an jemanden. |
|
Defizit |
Fehlbetrag, Mangel. |
|
dissonant |
1: misstönend, nach Auflösung strebend (Musik) 2: unstimmig, unschön. |
|
Disput |
Gespräch, in dem widerstreitende Meinungen aufeinanderstoßen, Wortwechsel, Streitgespräch. |
|
diametral |
völlig entgegengesetzt, |
|
Diameter |
Durchmesser. |
|
Dionysien |
altgriechisches Fest zu Ehren des Wein- und Fruchtbarkeitsgottes Dionysos. |
|
dionysisch |
Dem Dionysos angehörend 2: wild begeistert dem Leben hingegeben (Nietzsche) Gegensatz:apollinisch. |
|
Distinktion |
Auszeichnung, Rang 2: Unterscheidung. |
|
distinkt |
unterschieden, deutlich, verständlich, bestimmt, deutlich. |
|
Divertierung |
Ergötzung. |
|
dolmetchen |
Etwas, was in fremder Sprache gesprochen oder geschrieben worden ist, übersetzen, damit es ein anderer versteht. |
|
Diversion |
Angriff von der Seite, Ablenkung, Sabotage |
|
divers |
einige, mehrere (verschiedene). |
|
diskret |
so unauffällig behandelt, ausgeführt o.ä., dass es von anderen kaum oder gar nicht bemerkt wird, vertraulich, taktvoll, rücksichtsvoll, Ggs: indiskret. |
|
Deichsel |
Wagenteil. |
|
Demenz |
Erworbener Schwachsinn, auf organischen Hirnschäden beruhenden dauerhafte Geistesschwäche |
|
Dementi |
offizielle Berichtigung oder Widerruf einer Behauptung oder Nachricht. _eren |
|
Damagoge |
(gr. Volksführer) (oft abwertend) jemand, der andere politisch aufhetzt, durch leidenschaftliche Reden verführt, Volksverführer. |
|
dilettantisch |
(oft abwertend) unfachmännisch, laienhaft, unzulänglich. |
|
Dilemma |
Wahl zwischen zwei gleich unangenehmen Dingen, Zwangslage, -entscheidung. |
|
deponieren (Deponie) |
niederlegen, hinlegen, in Verwahrung geben. |
|
deportieren |
(Verbrecher oder politische Gegner) zwangsweise verschicken, verschleppen, verbannen. |
|
Dabatte |
Erörterung, Aussprache, die zu einem bestimmten festgelegten Thema geführt wird, wobei die verschiedenen Meinungen dargelegt, die Gründe des Für und Wider vorgebracht werden. |
|
Dotalsystem |
Vermögen der Frau geht nach der Heirat (römisch) in den Besitz des Mannes über |
|
dominieren |
Bestimmen, herrschen, vorherrschen, jemanden/etwas beherrschen. |
|
Doktrin |
was als Grundsatz, , programmatische Festlegung gilt. |
|
dezidiert |
entschieden |
|
dafensiv |
Verteidigned, abwehrend, auf Sicherung oder Sicherheit bedacht, Ggs: offensiv. |
|
Densität |
Dichte, Schwärzegrad, fotografische Schicht |
|
desavouieren |
im Stich lassen, bloßstellen, nicht anerkennen, verleugnen, in Abrede stellen, _ung Brüskierung |
|
Derma |
Haut |
|
Dervisch |
“Bettler”, Mitglied eines islamischen religiösen Ordens mit Musik und rythmischen Tänzen |
|
de facto |
tatsächlich (bestehend) Ggs: de jure. |
|
Desaster |
Missgeschick, Unheil, Zusammenbruch. |
|
delegieren |
1: jemanden abordnen 2: Zuständigkeiten, Leistungen, Befugnisse übertragen (Rechtswis.), eine Aufgaben auf einen anderen übertragen. |
|
Delegation |
Abordnung von Bevollmächtigten, die meißt zu (politischen) Tagungen, zu Konferenzen entsandt wird, 2: Übertragung von Leistungen, Befugnissen, Zuständigkeiten (Rechtswis,, Wirtsch.). |
|
dedizieren |
jemanden etwas zueignen, für ihn bestimmen. |
|
desperat |
verzweifelt. |
|
diaphan |
durchsichtig, durchscheinendes Bild, _ität Durchlässigkeit in bezug auf Lichtstrahlen (meteor.). |
|
Dechant |
Dekan, höherer katholischer Geistilicher, Vorsteher eines Kirchenbezirks außerhalb der Diöszese, auch eines Domkapitels |
|
Dimension |
Ausdehnung, Ausmaß, Abmessung (eines Körpers nach Länge, Breite, Höhe). |
|
Diskrepanz |
Widerspüchlichkeit, Missverhältnis zwischen zwei Sachen. |
|
Distanz |
Abstand, Entfernung, zurückzulegende Strecke, Reserviertheit, Zurückhaltung. |
|
Dissens |
Meinungsverschiedenheit, Ggs: Konsens. |
|
diffus |
Zerstreut, ohne genaue Abgrenzung(CHem. Phys.), unklar verschwommen. |
|
deviant deviieren |
von der Norm sozialen Verhaltens abweichend, _z, _tion _tist von der Parteilinie abweichen |
|
Doromanie |
krankhafte Sucht Dinge zu verschenken (psych., med) |
|
Demenz |
erworbende Schwachsinn, auf organische Hirnschädigungen beruhende dauernede Geistesschwäche |
|
Demerit |
straffällig gewordener Geistllicher, der für einige Zeit oder für immer sein Amt nicht ausüben darf, |
|
Delusion |
Verspottung, Hintergehung, Täuschung, _orisch |
|
Demogra-phie |
Beschreibund der wirtschafts- und sozialpolitischen Bewegung, Bevölkerungswissenschaft. |
|
demmütigen |
erniedrigen, beschämen |
|
Demut (demütig) |
Liebe zum Dienen, Selbsterniedrigung, tiefe Bescheidenheit, Unterwürfigkeit. |
|
Duktus |
Schriftzug, charakterische Art der (künstlerischen) Formgebung. |
|
Despot |
Gewaltherrscher, herrischer Mensch, Tyrann |
|
dubios |
von der Aart, dass man in bezug auf Solidität Zweifel hegt, fragwürdig. |
|
Detail (detailliert) |
Einzelheit, Einzelteil. |
|
definieren definitiv |
den Inhalt eines Begriffs auseinanderlegen, feststellen. endgültig |
|
Delirium |
Bewusstseinseintrübung (Verwirrtheit) verbunden mit Erregung, Sinnestäuschungen und Wahnideen. |
|
Dekolleté |
Tiefer Ausschnitt an Damenkleidern, der Schultern, Brust oder Rücken freilässt. |
|
diffamieren |
jmd. in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, jmd./etwas in Verruf bringen. |
|
denunzieren |
(abwertend) jmd. Aus persönlichen niedrigen Beweggründen anzeigen, etwas als negativ hinstellen, etwas brandmarkend, öffentlich verdammen, verurteilen, rügen, z.B. eine Anschauung als nationalistisch, ein Buch, eine Meinung. |
|
dezimieren |
Jemandem große Verluster beibringen, etwas durch Gewalteinwirkung in seinem Bestand stark vermindern. |
|
Depot |
Aufbewhrungort für Sachen, Abteilung einer Bank, in der Wertsachen und -schriften verwahrt werden, Fahrzeugpark, Sammelstelle für Straßenbahnen und Busse. |
|
demütigen |
erniedrigen, beschämen. |
|
Dossier |
Etwas, was alle zu einer Sache, einem Vorgang, gehörenden Schriftstücke enthält. |
|
dosieren |
(eine bestimmte Menge) abmessen. |
|
Distribution |
Verteilung, verallgemeinerte Funktion, die sich durch Erweiterung des mathematischen Begriffs ergibt, Summe aller Umgebungen, in denen eine sprachliche Einheit vorkommt im Gegensatz zu jenen, in denen sie nicht erscheinen kann. |
|
dominieren |
bestimmen, herrschen, vorherrschen, jmdn./etwas beherrschen. |
|
domesti-zieren |
Haustiere und Kulturpflanzen aus Wildtieren bzw. Wildpflanzen züchten. |
|
distinguiert |
vornehm, sich durch betont gepflegtes Autreten o.ä. Von anderen abhebend. |
|
distanzieren |
jmd. (im Wettkampf) überbieten, hinter sich lassen, sich von jemanden/etwas _ von jemanden/etwas abrücken, jmds Verhalten nicht billigen. |
|
Debatte |
Erörterung, Aussprache, die zu einem bestimmten, festgelegten Thema geführt wird, wobei dei verschiedenen Meinungen dargelegt, die Gründe des FÜ und Wider vorgebracht werden. |
|
desolat |
Trostlos, traurig (in bezug auf einen Zustand, in dem sich etwas befindet), vereinsamt. |
|
Design |
zeichnerischer oder plastischer Entwurf, Skizze, Modell (besonders industriell gefertigter Gegenstände). |
|
düpieren |
foppen, täuschen. Übertölpeln, zum besten haben. |
|
Deklaration (deklarieren) |
Erklärumg (die etwas Grundliegendes enthält) abzugebende Meldung gegenüber den Zollbehörden über Einzelheiten eines Geschäftes, Inhalts-, Warenangabe. |
|
Dekade |
Satz oder Serie von 10 Stück. Zeitraum von 10 Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren. |
|
drastisch |
schnell wirkend, sehr wirksam, derb, deutlich, handgreiflich. |
|
drangsa-lieren |
quälen, plagen, peinigen. |
|
drapieren |
wirkungsvoll in Falten legen, (aus)schmücken, behängen. |
|
drechseln |
aus Holz, Horn u.a. auf der Drehbank und mit Schneidwerkzeugen herstellen, kunstvoll formen. |
|
degradieren |
in eine niedriger Position (zurück)versetzen, einen Boden verschlechtern. |
|
deprimiert |
entmutigt, niedergeschlagen, gedrückt, schwermütig. |
|
Disruption |
Eine Disruption ist nicht eine simple Weiterentwicklung eines Produktes, Stattdessen stellt es eine komplette Neuentwicklung mit ganz neues Ansätzen dar. Revolution statt Evolution lautet das Motto. |
|
Diktion |
mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise, Stil. |
|
Dialyse |
Blutreinigun mittels einer künstlichen Niere. |
|
Diktum |
Anspruch. |
|
dystopisch |
An ungewöhnlichen Stellen vorkommend (von Organen). |
|
Equipage |
elegante Kutsche, Schiffsmannschaft, Ausrüstung eines Offiziers |
|
Eudämolo-gie |
phil. seelisches Wohlbefinden |
|
Euphorie |
augenblickliche, heiter-zuversichtliche Grundstimmung, Hochgefühl, Hochstimmung, subjektives Wohlbefinden Schwerkranker |
|
Eidetik |
Fähigkeit sich etwas vorzustellen, Objekte oder Situationen, als wenn sie realen wahren Charakter hätten |
|
eitel |
viel Wert auf das eigene Äußere legend, selbstgefällig, eingebildet, (poet:) nichtig, wertlos, gehaltlos. |
|
en vogue |
zur Zeit gerade beliebt, modern, in Mode, im Schwange. |
|
eruieren |
erschließen, herausfinden/graben, zu Tage befördern, durch Überlegung feststellen, forschen |
|
entlarven |
jemandes wahren Charakter, wahre Absichten enthüllen. |
|
Entusiasmus enthusia-stisch |
Leidenschadftliche Begeisterung, Schwärmerei. |
|
epiderm |
von der oberen Haut ausgehend, zu ihr gehörend |
|
Effusion |
Ausströmen von Lava |
|
eggressiv |
Ende eines Vorgangs ausdrücken |
|
Expulsion |
Entfernung (von Eingeweidewürmern), Abführung |
|
explizit
|
in aller Deutlichkeit, ausdrücklich, Ggs: inplizit. E_ es ist zu Ende, Ende einer Mittelalterlichen Handschrift oder eines Frühdrucks. _zieren darlegen, erklären. |
|
esoterisch |
nur für Eingeweihte, Fachleute bestimmt und verständlich, geheim |
|
erlaucht |
erhaben, hochstehend, gnädig. |
|
Exerzizien exerzieren |
geistliche Übungen des Katholiken. militärische Übungen machen, etwa (wiederholt) einüben. |
|
elegant |
(von der äußeren Erscheinung) durch Vornehmheit, erlesenen Geschmack, besonders der Kleidung auffallend, in gewandt und harmonsch wirkender Weise ausgeführt zum Beispiel eine Lösung; so, dass es hohe Ansprüche in vollendeter Weise erfüllt (Salat, Wein). |
|
evaluieren |
Beweisen ,(Lehrpläne) beurteilen, abschätzen. |
|
Ekstase |
Verzückung, rauschhafter Zustand, in dem der Mensch der Kontrolle des normalen Bewusstseins entzogen ist. |
|
exorzieren |
Dämonen und Geiser durch Beschwörung austreiben. |
|
extravagant |
ausgefallenen Geschmack habend, zeigend; überspannt, übertrieben, verstiegen. |
|
erratisch |
vom Ursprungsort weit entfernt. |
|
engagieren
engagiert |
jmd. besonders einen Künster unter Vertrag nehmen, für eine Aufgabe verpflichten; sich _ sich binden, sich verpflichten, einen geistigen Standort beziehen. Entschieden für etwas eintretend, ein starkes persönliches Interesse an etwas habend. |
|
eliminieren |
Aus einem größeren Komplex herauslösen und auf diese Weise beseitigen, unwirksam werden lassen, etwas aus einem größeren Komplex herauslösen, um es isoliert zu behandeln. |
|
Eunuch |
Durch Kastration zeugungsunfähig gemachter Mann (als Haremswächter). |
|
eskalieren |
stufenweise steigern, verschärfen, sich ausweiten, an Umfang oder Intensität zunehmen auf Grund der Tatsache, dass die Beteiligten in ihren Maßnahmen rigoroser werden. |
|
erkoren |
Erwählen, erküren. |
|
Erker |
vorspringender Bauteil mit Fenstern an Gebäuden. |
|
Evidenz
evident |
Deutlichkeit, vollständige, überwiegende Gewissheit, einleuchtende Erkenntnis. Offenkkundig und klar ersichtlich, offen zutage liegend, überzeugend, offenbar. |
|
eventuell |
möglicherweise eintretend, gegebenenfalls, unter Umständen, vielleicht. |
|
exklusiv |
sich gesellschftlich abschließend , abgrenzend, abhebend (und daher hochstehend in der allgemeinen Wert-, Rangeinschätzung, der Ansprüchen der vornehmen Gesellschaft , höchsten Ansprüchen genügend, vorzüglich, anspruchsvoll, ausschließlich einem bestimmten Personenkreis oder bestimmten Zwecken, Dingen, vorbehalten, anderen (Dingen) nicht zukommend. |
|
emeritiert |
In den Ruhestand versetzt (in bezug auf Hochschullehrer). |
|
Exempel exemplarisch |
Beispiel, Lehre, beispielhaft, musterhaft, warnend, abschreckend, hart und unbarmherzig vorgehend, um abzuschrecken. |
|
erhaben |
erhöht, plastisch hervortretend, feiernd, erhebend, großartig. |
|
Entität |
Dasein im Unterschied zum Wesen des Dinges, (gegebene) Größe, das Dasein des Dinges. |
|
elegisch |
in Gedichtsform |
|
Eucharistie |
(Danksagung) beim Abendmal heiliges Sakrament, Gabe |
|
en canalle |
verächtlich, wegwerfend |
|
epitropisch |
scheinbar zugestehen (reth), Vormundschaft/Erlaubnis betreffend |
|
ehern |
(unveränderliches) Gesetz |
|
Extemporale |
unvorbereitet anzufertigende (Klassen-)Arbeit (besonders in den alten Sprachen) |
|
extempore |
aus dem Stehgreif, E_ improvisierte Einlage (auf der Bühne). |
|
Extermina-tion |
Vertreibung, (alt) Landverweisung, Zerstörung, _ieren ausrotten, vertreiben. |
|
Empathie |
Bereitschaft und Fähigkeit sich in die Einstellung anderer Menschen einzufühlen. |
|
exaltieren |
sich überschwänglich benehmen, sich hysterisch erregen, _iert überspannt, aufgeregt. |
|
Eskapade |
mutwilliger Streich, Seitensprung Abenteuer, abenteuerliche eigenwillige Unternehmung. |
|
Epigone |
“Nachgeborener”, unerschöpflich frischer unbedeutender Nachfolger bedeutender Vorgänger, Nachahmer ohne eigene Ideenbesonders in der Literatur. |
|
Epikureer |
Vertreter der Lehre des E_ , jemand, der die materiellen Freuden des Daseins unbedenklich genießt (Epikur genoß die nichtmateriellen Genüsse). |
|
Exkulpation |
Rechtfertigung, Entscheidung, Schuldbefreiung |
|
Expression-ismus |
Ausdruckskunst, Kunstrichtung des frühen 20.Jh., die im bewussten Gegensatz zum Impressionismus steht. |
|
Elevation |
“Aufheben, Erhebung”, Erhöhung, Höhe eines Gestirns, das emporheben der Hostie und des Kelches (vor der Verwand-lung) in die Messe, (phys. unerklärbare) Anhebung eines Gegenstandes in Abhängigkeit von einem Medium (Parapsych). |
|
exorbitant |
außergewöhnlich, übertrieben, gewaltig. |
|
Existenz |
Dasein, Leben, Vorhandensein, Wirklichkeit, materielle Lebensgrundlage, Auskommen. |
|
Eviktion |
(Verb: evinzieren) Entziehung eines Besitzes durch richterliches Urteil, weilein anderer ein größeres Recht hat darauf, |
|
Emphase |
(emphatisch), Nachdruck, Eindringlichkeit (im Reden), |
|
Epidemie (epidemisch) |
zeitlich und örtlich in besonders starkem Maße auftetende Infektionskrankheit, Seuche, ansteckende Massenerkrankung in einem begrenzten Gebiet. |
|
ephemer |
“für einen Tag”, nur für eine kurze Zeit bestehend, flüchtig, rasch vorübergehend (dh. ohne bleibende Bedeutung), (von kurzlebigen Organismen) nur einen Tag lang lebend/bestehend (zool, bot.), die (pl.) _a Eintagsfieber (med), _ide Eintagsfliege, (meißt Plural) Tafeln in denen die täglichen Stellungen von Sonne, Mond und Planeten vorrausberechnet sind; Tagebücher, periodische Schriften, Zeitschriften (nur Plural). |
|
egoistisch |
ich-süchtig, nur sich selbst gelden lassend, Ggs: altruistisch. |
|
Elite |
Auslese der Besten, Führungsschicht. |
|
Eruption |
Vulkanischer Ausbruch von Lava, Asche, Gas und Dampf (Geol.) b: Gasausbruch auf der Sonne, Ausbruch eines Hautausschlages. |
|
exekutieren |
An jemanden ein Urteil vollstrecken, jemanden hinrichten. |
|
Exekuktive |
vollziehende Gewalt im Staat. |
|
Eremit |
Aus religiösen Motiven von der Welt abgeschieden lebender Mensch. |
|
elastisch |
Dehnbar 2: kraftvoll gespannt, federnd,, beweglich, geschmeidig (in Bezug auf den menschlichen Körper). |
|
evakuieren |
Die Bewohner eines Gebietes oder Hause (vorübergehend) aussiedeln, wegbringen. |
|
extern |
Auswärtig, fremd, draußen befindlich, |
|
Eloge |
überschwengliches Lob, Lobrede |
|
eloquent |
beredsam, beredt |
|
effektiv |
Tatsächlich, wirklich, wirkungsvoll (im Verhältnis zu den aufgewendeten Mitteln). |
|
Effekt |
Auf Wirkung abzielendes Ausdrucks- und Gestaltungsmittel, Erbegnis, sich aus etwas ergebender Nutzen. |
|
effizient |
Besonders wirtschaftlich, leistungsfähig. |
|
Elohim |
1: altestamentarische Bezeichnung für Jahwe, 2: (nur Plural) alttestamentarische Bezeichnung für Heidengötter |
|
Emanzipa-tion |
(“Freilassung”) 1: Befreiung aus einem Zustand der Abängigkeit, Verselbständigung, 2: rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung (der Frau mit dem Mann). |
|
epi |
= Rand |
|
epimeteisch |
(Bruder der Prometeus) “der zu spät Denkende” |
|
emisch |
(Ggs: etisch) bedeutungsunterscheidend, destinktiv |
|
Eubulie |
Vernunft, Einsicht |
|
Eubiotik |
Lehre vom gesunden (körperlich und geisigen) Leben |
|
euphemi-stisch |
beschönigend, zB. “entschlafen” für sterben |
|
euyphag |
(Ggs: stenophag), nicht auf bestimmte Nahrung angewiesen, (Pflanzen, Tiere), _isch |
|
Euphonie |
(Ggs: Kakophonie), (sprachl) Wohlklang (spw, mw), _isch |
|
Exponat |
Ausstellungsstück, Museumsstück. |
|
Exotik |
Anziehungskraft, die vom Fremdländischen oder von etwas, was in seiner Art als ungewöhnlich und daher selten empfunden wird, ausgeht. |
|
Exil |
Verbannung, Verbannungsort. |
|
Epigramm |
lat “Aufschrift”, Sinn/Spottgedicht, meist in Distichen (Distichon) verfaßt |
|
Exzess |
Ausschreitung, Ausschweifung, Maßlosigkeit. |
|
Evaluation |
Bewertung, Bestimmung eines Wertes, Beurteilung (von Lehrplänen und Unterrichtsprogrammen) |
|
Erosion |
Zerstörungsarbeit von Wasser, Eis und Wind an der Erdoberfläche. |
|
Episode |
Begebenheit, Ereignis von kurzer Dauer innerhalb eines größeren Zeitabschnitts. |
|
echauffieren |
sich _ sich erhitzen, sich aufregen |
|
Emission (emitieren) |
Ausgabe von Wertpapieren (Bankwesen) 2: Aussendung von elektromagnetischen Teilchen oder Wellen (Phsy.) 3: das Ausströmen luftverunreinigender Stoffe in die Außenluft. |
|
etablieren |
1: Einrichten, gründen (zB. eine Fabrik) 2: sich niederlassen, sich selbständig machen 3: sich irgendwo häuslich einrichten, sich eingewöhnen, einen sicheren Platz in einer Ordnung oder Gesellschaft einnehmen, sich breit machen (zB. von politischen Gruppen). |
|
Experte |
Jemand , der auf dem infrage kommenden Gebiet besonders gut bescheid weiß, Sachverständiger |
|
Expertise |
Untersuchung, Gutachten, Begutachtung durch Sachverständige. |
|
eminent |
Außerordentlich, äußerst (groß) (besonders in bezug auf eine als positiv empfundene Qualität, Eigenschaft, die im hohen Maße vorhanden ist). |
|
emphatisch |
Mit Nachdruck, stark, eindringlich (in Reden). |
|
Eskimo |
Angehöriger eines Mongolenstammes im arktischen Norden. |
|
Epoche |
Größerer Zeitabschnitt, |
|
faktisch |
tatsächlich, wirklich, auf Tatsachen begründet |
|
Fiasko |
Misserfolg, Reinfall, Zusammenbruch. |
|
Faktor |
(lat. Macher) 1: wichtiger Umstand, mitwirkende, mitbestimmende Ursache. 2: Zahl oder Größe, die mit einer anderen multipliziert wird. |
|
fokussieren |
Optische Linsen ausrichten, Lichtstrahlen in einem Punkt vereinigen, |
|
Fanal |
Handlung als Ankündigung von etwas Neuem |
|
flankieren |
Jemanden _ an jemandens Seite stehen, gehen, von der Seite decken oder fassen. |
|
Fetisch |
Gegenstand, dem helfende oder schützende Zauberkraft zugeschrieben wird, vgl. Amulett, Talisman |
|
Fimmel |
Spaltkeil, schwerer Eisenhammer, (umgspr) kleine Verrücktheit, Verschrobenheit, Schrulle, leidenschaftliche Besessenheit für etwas (Film_, Theater_). |
|
flexibel |
Biegsam, elastisch, beweglich, anpassungsfähig, geschmeidig. |
|
fundamental Fundus |
grundlegend, schwerwiegend, Grund und Boden, Grundstück.Grundlage, Unterbau, Bestand, Mittel, Gesamtheit der Aussstattungsmittel in Theater und Film. |
|
Fontäne |
aufsteigender Wasserstrahl (besonders eines Springbrunnens). |
|
Fata Morgana |
Durch Luftspiegelung hervorgerufene Sinnestäuschung, #besonders in Wüstengebieten,bei der entfernte Teile der Landschaft nähergerückt scheinen oder bei der man Wasserflächen zu sehen meint. |
|
fulminant |
Sich in seiner außergewöhnlichen Wirkung oder Qualität in auffallender Weise mitteildend, glänzend, großartig, ausgezeichnet. |
|
Furunkel |
eitriges Geschwür. |
|
Feedback |
Zielgerichtete Steuerung eines technischen, biologischen oder sozialen Systems durch rückmelden der Ergebnisse, wobei die Eingangsgröße durch durch Änderung der Ausgangsgröße beinflusst werden kann; sinnlich wahrnehmbare Rückmeldung (durch Gestik, Mimik), die dem Kommunikationspartner anzeigt, dass ein Verhalten oder eine sprachliche Äußerung verstanden wurde. |
|
furios |
wütend, hitzig, , mitreißens, glänzend. |
|
frequent frequentie-ren Frequenz |
häufig, zahlreich. zahlreich besuchen, häufig stark in Anspruch nehmen.
Höhe der Besulcherzahl, Zustrom, Verkehrsdichte; Schwingungs-, Periodenzahl von Wellen in der Sekunde (Physik). |
|
Futur (futuristisch) |
Zeitform mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus Sicht des Sprechers als Vorhersage, Vermutung, als fester Entschluss, als Aufforderulng o.ä. charakterisiert wird, Zukunft. |
|
Faszinieren (Fazination) |
eine fesselnde Wirkung auf jmd. Ausüben. |
|
Fauxpas |
Taktlosigkeit, Verstoß gegen gesellschaftliche Umgangsformen. |
|
feixen |
breit, höhnisch lachen, schadenfroh grinsen. |
|
Faxen |
Späße, Narrenpossen, Grimassen. |
|
Fanfare |
Dreiklangtrompete ohne Ventile, Trompetensignal, kurzes Musikstück für Trompeten. |
|
falsifizieren |
eine Hypothese durch empirische Beobachtung widerlegen Ggs: verifizieren. |
|
Furore |
rasender Beifall, Leidenschaftlichkeit. |
|
flachsen |
miteinander Spaßreden, sich necken. |
|
flappsig |
unreif, ungeschliffen |
|
faszinieren |
eine fesselnde Wirkung auf jemanden ausüben. |
|
filigran |
Arbeit aus feinem Gold- oder Silberdraht, sehr fein, feingliedrig. |
|
Filou |
Spitzbube, gerissener Halunke, Gauner |
|
fulminant
|
sich in außergewöhnlicher Wirkung, Qualität, in auffallender Weise mitteildend, glänzend, großartig |
|
Fluoreszenz |
eine spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung des Materials durch Licht. |
|
fingieren |
vortäuschen, unterstellen, eine _te Rechnung, _ter Brief, _ter Name. |
|
fungibel |
austauschbar, ersetzbar. |
|
Folie |
Dummheit, Narrheit, Tollheit. |
|
frugal |
“zu den Früchten gehörend, aus Früchten bestehend”, einfach, mäßig (von speisen), (ofter aus unkenntnis - auch im gegenteiligen Sinn) vorzüglich, reichlich. |
|
Flaneur |
Müßiggänger. |
|
Fusion |
(lat. Gießen, Schmelzen) Vereinigugn, Verschmelzung (zweier oder mehrerer Unternehmen). |
|
Furor |
Wut, Raserei. |
|
flachsen |
miteinander Spaß reden, sich necken |
|
flirten |
jemanden durch sein Verhalten, durch Blicke und Worte. scherzend und verspielt seine Zuneigung zu erkennen geben, in nettem, harmloser Form ein Liebesverhältnis anzubahnen suchen. |
|
faunisch |
(“tierisch”), lüstern, geil. |
|
Fauna |
(altrömisch Fruchtbarkeitsgöttin) Tierwelt eines bestimmten Gebietes, |
|
Fata Morgana |
durch Luftspiegelung hervorgerufene Sinnestäuschung, bei der entfernte Teile des Landschaft nähergerückt scheinen, oder bei der man Wasserflächen zu sehen meint. |
|
Fabel |
Lehrhafte, oftwitzig-satirische Erzählung, in der die Tiere so wie Menschen handeln, und in der eine allgemein Wahrheit oder Moral zum Ausdruck gebracht wird. _wesen Phantasiegeschöpf, erfundenes Tier. |
|
fabulieren |
fantastische Geschichten erzählen, munter ddrauflos plaudern, schwätzen, schwindeln. |
|
frönen |
einem Laster, einer Leidenschaft. |
|
famos |
Großartig, herrlich. |
|
fördern |
Jmdn. Helfen, jmdn. Unterstützen, begünstigen, |
|
formieren |
bilden, gestalten, sich zusammenschließen, sich nach einem bestimmten Plan organisieren. |
|
Forcieren
forciert |
etwas mit Nachdruck betreiben, vorantreiben, beschleunigen, steigern. Gewaltsam, erzwungen, gezwungen, unnatürlich. |
|
fidel |
vergnügt, fröhlich, lustig. |
|
Forum |
Markt- und Versammlungsplatz in den römischen Städten der Antike, öffentliche Diskussion, Ausprache, geeigneter Ort für etwas, Plattform, geeigneter Personenkreis, der eine sachverständige Erörterung von Problemen oder Fragen garantiert. |
|
fabelhaft |
großartig, wunderbar. |
|
Flor |
Blumenpracht |
|
Flora |
Pflanzenwelt eines bestimmten Gebietes, Gesamtheit der natürlich vorkommenden Bakterien in einem Körperorgan, zB. Darmflora (Med.) |
|
fluktuieren (Fluktua-tion) |
schnell wechseln, schwanken, 2:hin- und herschwappen (von abgekapselten Körperflüssigkeiten) |
|
Faktor |
Leiter einer Setzerei; _ei größere Handelsniederlassung in Übersee |
|
Flop |
Angelegenheit oder Sache, die keinen Anklang findet und deshalb nicht den erwarteten (finanziellen) Erfolg bringt. |
|
Finte |
Scheinangriff, Täuschung, Vorwand, Ausflucht, List, jmd durch eine _ ablenken. |
|
Firlefanz |
Tant, nichtiger Kram, Albernheit, Torheit, Kinderei |
|
firm |
fest, sicher, bewandert, beschlagen (in einem Fachgebiet) |
|
Fiktion |
Etwas, was nur in der Vorstellung existiert, etwas Erdachtes. |
|
frappieren |
jemanden überraschen, in Erstaunen versetzen. |
|
gravitätisch |
ernst, würdevoll, gemessen |
|
gallertartig |
_e, steif gewordene durchsichtige gelatineartige Masse aus eingedickten tier. oder pfl. Säften |
|
Galan |
Mann, der sich mit besonderer Höflichkeit und Zuvorkommenheit um seine Dame bemüht, ironisch Liebhaber, Freund |
|
Gattung |
Gesamtheit nächst verwandter Arten, in der biologischen Systematik Kategorie zwischen Art und Familie. Gesamtheit von Dingen, die in wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen, in unwesentlichen Eigenschaften voneinander abweichen. |
|
geharnischt |
mit einem Harnisch gerüstet, gepanzert, energisch, sehr deutlich, unmissverständlich, eine _e Absage |
|
gestikulieren |
Gebärden machen. |
|
Gebärden |
Bewwegung um etwas (Empfindung, Willen) auszudrücken. |
|
gigantisch |
Riesenhaft, außerordentlich, von ungeheurer Größe. |
|
grandios |
Großartig, überwältigend, erhaben. |
|
Gnosis |
Gotterkenntnis, in der Schau Gottes erfahrene Welt des übersinnlichen (helen., jüd. und chr.Versuche der Spätantike, die im Glauben verborgenen Geheimnisse durch phil. Spekulation zu erkennen und so zur Erlösung vorzudringen |
|
Grundierung |
erster Anstrich einer Fläche, auf den die weiteren Anstriche angebracht werden. |
|
grassieren |
Um sich greifen, wüten, sich ausbreiten (zB. Von Seuchen). |
|
genuin |
echt, naturgemäß, rein, unverfälscht, angeboren, erblich (psych, med) |
|
Granulat |
durch Granulieren in Körner zerkleinerte Substanz. |
|
grantinieren |
heiß mit einer Kruste überbacken. |
|
Genie |
überragende schöpferische Geisteskraft, hervorragend begabter, schöpferischer Mensch. |
|
gerissen |
schlau, durchtrieben, übertrieben geschäftstüchtig, nur auf den eigenen Vorteil bedacht. |
|
Genitiv |
zweiter Fall (Wes-Fall) |
|
generieren |
erzeugen, produzieren. |
|
gravierend |
ins Gewicht fallend, schwwerwiegend und sich nachhaltig auswirken könnend. |
|
Gotik |
europäischer Kunststil von der Mitte des 12.bis zum Ende des 15.Jh. |
|
Geologie |
Wissenschaft von der Entwicklungsgeschichte und vom Bau der Erde. |
|
Gebaren |
Benehmen, Betragen, Verhalten. |
|
global |
Auf die gesamt Erdoberfläche bezüglich, weltumspannend 2: umfassend, gesamt, allgemein, ungefähr. |
|
Gerücht |
umlaufende unverbürgte Nachricht, weitverbreitetes Gerede. |
|
graduiert |
Mit einem akademischen Titel versehen, mit dem Abschlusszeugnis einer Fahochschule versehen |
|
grazil |
fein gebildet, zierlich, zartgliedrig. |
|
Gewerbe |
Auf erwerb rerichtete Berufstätigkeit, die berufsmäßige Tätigkeit einer Rohstoffverarbeitung oder -bearbeitung. |
|
Geschicts- klitterung |
Geschichtsfälschung. |
|
Gefilde |
Land, Landschaft, Himmel, Paradies, sich den heimatlichen _ nähern. |
|
gefeit |
Geschützt, fest bewahrt, sicher (nach altem Volksglauben durch Zauber), gegen eine Versuchung _ sein. |
|
Guerilla |
Kleinkrieg, den irreguläre Einheitden der einheimischenBevölkerung gegen eine Besatzungsmacht oder im Rahmen eines Bürgerkrieges führen, einen Kleinkrieg führende Einheit, Partisan, Freischärler. |
|
goutieren |
Kosten, an etwas Gefallen finden, gutheißen. |
|
Gentifizie-rung |
Attraktivitätssteigerung großstädtischer Viertel zugunsten zahlungkräftiger Eigentümer und Mieter und deren anschließenden Zuzug. |
|
Gender |
das soziale, gefühlte, gelebte Geschlecht, gesellschaftliche oder soziale Dimension des Geschlechtes, Genderstudies untersuchen das Verhältnis zwischen den Geschlechtern. |
|
Grazie |
Anmut, Liebreiz. |
|
Gynäkologe |
Frauenarzt. |
|
Häme |
Missgust, Bosheit, Gehässigkeit. |
|
Hämatom |
Ansammlung von Blut außerhalb der Blutbahn in den Weichteilen. |
|
Hedonismus |
Streben nach Sinneslust und Genuß als höchstes ethisches Prinzip. |
|
Harnisch |
(Teil einer) Rüstung, (Brust-)Panzer, in _ bringen wütend machen, bei Jaquartwebstühlen die Schnüre, die die Platinen mit den Litzen verbinden, (Geol) Rutschfläche oder geschrammte Gesteinsoberfläche, die an einer Verwerfung infolge Reibung bei der Verschiebung von Gesteinsmassen entsteht. |
|
hypochon-drisch |
Mensch in Angst krank zu werden, sich selbst beobachtet und und geringste Symptom deutet. |
|
Habaner |
= deut. Wiedertäufer |
|
hexagonal |
sexeckig. |
|
Havarie |
Beschädigung durch Unfall an Schiffen und Maschinen. |
|
Havarist |
(Besitzer eines) beschädigten Schiffes. |
|
hypertroph |
durch Zellwachstum vergrößert (Organe), überzogen, überspannt Gegensatz: hypotroph: unterdurchschnittliches Zellwachstum, unterernährt |
|
Hostie |
“Opfer, Opfertier”, Oblate, die den Leib Christi darstellt |
|
Halfter |
Pistolentasche (im Sattel), Zaum ohne Gebiß |
|
Haute val‚e |
gesellschaftliche Oberschicht, feine, bessere Gesellschaft |
|
Hautgôut |
eigentümlicher, scharfer, würziger Geschmack und Geruch, den Fleisch von Wild nach dem Abhängen annnimmt; Anrüchigkeit |
|
Häresiarch |
Begründer und geistiges Oberhaupt einer (alt) kirchlichen Häresie; _ie von der offiziellen Kirchenmeinung abweichende Lehre, Irrlehre, Ketzerei, häretisch, Häretiker |
|
Hierarchie |
Ragnordnung, Rangfolge, Über- und Unterordnungsverhältnisse, 2: Gesamtheit derer die in der kirchlichen Rangordnung stehen. |
|
homonym |
(in bezug auf Wörter) in Lautung und Schreibweise übereinstimmend, aber mit stark abweichender Bedeutung |
|
hybrid |
hochmütig, überheblich, übersteigert, vermessen; gemischt und zweierlei Herkunft, aus Verschiedemem zusammengesetzt, durch Kreuzung/Mischung entstanden; Bildung: Zwitterbildung, Mischbildung, zusammengesetztes, oder ageleitetes Wort, dessen Teilde verschiedenen Sprachen angehören (zB. Auto-mobil, griech-lat); |
|
Hybride |
Bastard, Tier/Pfl; _s (Antike) Frefel, Übermut besonders gegen die Götter |
|
Hybris |
frevelhafter Übermut, Selbstüberhebung (besonders gegen die Gottheit), Vermessenheit. |
|
hanebüchen |
Derb, grob, unerhört,unglaublich. |
|
habilitieren |
Die Lehrberechtigung an einer Hochschule oder Universität erwerben. Jmd. die Lehrberechtigung erteilen. |
|
Harem |
(in den Ländern des Islams) die abgetrennte Frauenabteilung der Wohnhäuser, zu der kein fremder Mann Zutritt hat, grooße Anzahl von Ehefraulen eines reichen orientalischen Mannes, alle im Harem wohnenden Frauen. |
|
Hype |
etwas übertrieben in Szene gesetztes. |
|
Heraldik |
die Kunst Wappen zu entwerfen und zu zeichnen. |
|
hieven |
Hochziehen, hinaufziehen. |
|
Hermeneutik |
wissenschaftliches Verfahren der Auslegung und Erklärung von Texten und K.w. und Musikw. |
|
heredieren |
Erben, Heredär (auch biol, med.) |
|
haptisch |
den Tastsinn vetreffend. |
|
hochkarätig |
von hohem Karat (Edelstein), von hohem Gehalt an Edelmetall (Goldlegierungen), hochqualifiziert, wertvoll, sehr bedeutungsvoll. |
|
Hypergeusie |
krankhaft verfeinerter Geschmackssinn Gegensatz: Hypogeusie, |
|
horizontal |
waagerecht, liegend |
|
Halluzina-tion |
Sinnestäuschung, Trugwahrnehmung. |
|
heucheln Heuchelei |
sich verstellen, nicht vorhandene Gefühle oder gute Eigenschaften vortäuschen. |
|
Hylismus |
phil.Lehre nach der der Stoff die einzige Substanz der Welt ist, Hyliker à Pneumatiker; _otrop beigleicher chem. Zusammensetzung in andere Formen überführbar |
|
investieren |
Geld, Arbeit, Zeit, Gefühl auf jemanden oder etwas verwenden. |
|
Irrwisch |
Irrlicht, sehr lelbhafte Person. |
|
Iglu |
runde Schneehütte der Exkomos. |
|
impertinent |
(lat. “nicht dazugehörig”) in herausfordernder Weise ungehörig, frech, unverschämt. |
|
immun |
für Krankheiten unempfänglich, gegen Ansteckung gefeit. |
|
inklusive |
Einschließlich, inbegriffen. |
|
in spe |
in Zukunft, zukünftig. |
|
Inuit |
Eskim.”Menschen” Selbstbezeichnung der Eskimos |
|
inkogito |
Unter fremden Namen (auftretend, lebend) |
|
inkohärent |
unzusammenhängend. |
|
inpertinent |
lat “nicht zur Sache gehörend”, in herausfordernder Weise, ungehörig, unverschämt |
|
Injektion |
Einspritzung von Flüssigkeit in den Körper. |
|
integer |
unbescholten, ohne Makel, unbestechlich |
|
intakt |
Unverseht, unberührt, funktionsfähig. |
|
Inklusion |
Einschließung. |
|
insolent |
Anmaßend, unverschämt. |
|
identifizieren |
genau wiedererkennen, die Identität, Echtheit einer Person oder Sache feststellen. |
|
illustrieren |
ein Buch mit Bilder ausgestalten, bebildern, veranschaulichen, erläutern. |
|
irritieren |
(auf-)reizen, eregen, , unsicher machen, verwirren, stören, lästig sein, ärgern. |
|
Initiative |
erster tätiger Anstoß zu einer Handlung, der Beginn einer Handlung, Entschlusskraft, Unternehmungsgeist. |
|
Inzucht |
Bri Pflanzen und Tieren Reinzucht, (beim Menschen) Fortpflanzung unter engen Blutsverwandten. |
|
Infrastruktur |
notwendoger wirtschaftlicher und organisatorischer Unterbau einer hochentwickelten Wirtschaft (Verkehrsnetz, Arbeitskräfte u.a.), militärische Anlagen (Kasernen, Flugplätze). |
|
Irnorieren (Ignoranz) |
nicht wissen wollen, absichtlich übersehen, nicht beachten. |
|
Infizieren Infekt |
eine Krankheit, Krankheitserreger übertragen, anstecken. Infektionskrankheit. |
|
Idiom |
die einer kleineren Gruppe oder einer sozialen Schicht eigentümliche Sprechweise (z.B. Mundart, Jargon). |
|
Immobilien |
unbewegliches Vermögen, Gebäude, Grundstücke. |
|
in petto |
beabsichtigt, geplant, etwas _ haben: etwas im Sinne, bereit haben, etwas vorhaben, etwas im Schilde führen. |
|
Insolvenz |
Zahlungunfähigkeit. |
|
Individuum |
(“das Unteilbare” ) der Mensch als Einzelwesen (in seiner jeweiligen Besonderheit). |
|
infantil |
(abwertend) auf kindlicher Entwicklungsstufe stehengeblieben, geist5ig und körperlich unterentwickelt, kindisch, der kindlichen Entwicklungsstufe entsprechend, einem Kind angemessen, kindlich. |
|
Ironie |
Feiner, verdeckter Spott, mit dem man etwas dadurch zu treffen versucht, dass man es unter dem auffälligen Schein der eigenen Billigung lächerlich macht. |
|
Implosion implodieren |
Schlagartige plötzliche Zertrümmerung eines (luftleeren) Gefäßes durch äußeren Überdruck. |
|
insistieren |
auf etwas bestehen, beharren, dringen. |
|
improvi-sieren |
etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif tun, mit einfachen Mitteln herstellen, fertigen, spielen. |
|
irrational |
dem Verstand nicht fassbar, dem logischen Denken nicht zugänglich. Vernunftwidrig. |
|
irreversibel |
unumkehrbar |
|
indoktri-nieren |
in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen. |
|
Isthmus |
Landenge |
|
Idiokinese |
umweltbedingte Erbmutation |
|
Idio latrie |
Selbstvergötterung |
|
Idio(syn)- krasie |
Überempfindlichkeit gegen Stoffe oder Personen, Reize (angeboren) |
|
Induktion |
(Gegensatz: Deduktion) “das Hineinführen”, vom Einzelfall auf das Ganze schließen, Gesetzmäßigkeit, Allgemeingültige; von einem bestimmten Keimteil ausgehende Wirkung, die einen anderen Keimteil zu bestimmter Entwicklung zwingt. |
|
Invation |
Einfall, feindliches Einrücken von Truppen in fremdes Gebiet. |
|
Ignoramos et gnoramibus |
“Wir wissen (es) nicht und werden (es auch) nicht wissen”, Schagwort für die Unlösbarkeit des Welträtsels |
|
Image |
Vorstellung, Bild, das ein einzelner oder eine Gruppe von einer Person oder Gruppe hat. |
|
Ipsation _e fecit _ismus _men _issima _o _eität |
(Ypseität), Selbstbefriedigung, Onanie selbstgemacht, auf Kunstwerken oder vor/h. Signatur des K.
völlig die eigenen Worte (einer Person) Folgen einer Tat treten von selbst ein Rechtsfolgen... |
|
impotent |
(vom Mann) unfähig zum Geschlechtsverkehr, unfähig Kinder zu bekommen, aufgrund der Unfruchtbarkeit des Mannes 2: nicht schöpferisch, unfähig, untüchtig |
|
imposant |
Durch Größe, Bedeutsamkeit oder Ungewöhnlichkeit ins Auge fallend, eindrucksvoll, überwältigend. |
|
imponieren |
Achtung einflößen, (großen) Eindruck machen |
|
Implantat |
Dem Körper eingepflanztes Gewebestück. |
|
imitieren |
Nachahmen, nachbilden 2. ein musikalisches Thema wiederholen. |
|
inkomensu-rabel |
nicht meßbar, nicht vergleichbar; _e Größen, G. deren Verhältnis irrational ist (math), _tät Unvergleichbarkeit von Stoffen mit Meßwerten wegen fehlender zium Vergleich geeigneter Eigenschaften (phys) (Ggs: k_ ) |
|
infam |
niederträchtig, abscheulich, gemein. |
|
Inkommodi-tät |
(alt) Unbequemlichkeit, Lästigkeit |
|
inkommo-dieren |
sich bemühen, Umstände machen, Unbequemlichkeiten bereiten, belästigen |
|
indigen
|
eingeboren, heimisch _at (= Inklonat) Heimat, Bürgerrecht, Staatsangehörigkeit |
|
Inklination |
Hang, Neigung: Magnetnadel zu Waarerechten, zweier Ebenen oder einer Linie zu einer Ebene gegeneinander, Winkel den eine Planetenbahn mit der Elyptik bildet. |
|
Intrige |
hinterlistig angelegte Verwicklung, Ränkespiel. |
|
inponderabel |
unabwägbar |
|
Illusion |
(dem eigenen Wunschdenken entsprechende) schöne Vorstellung in bezug auf etwas, was in Wirklichkeit nicht, oder nicht so ist. 2: falsche Deutungen von tatsächlichen Sinneswahrnehmungen (im Unterschied zur Halluzination). |
|
inspirieren |
zu etwas anregen, animieren, jemanden, einer Sache Impulse geben. |
|
inspizieren (Inspektion) |
be(auf)sichtigen, prüfen |
|
Interpunk-tion |
setzen von Satzzeichen, Zeichensetzung |
|
intransigent |
_at, unversöhnlich, zu keinen Konzessionen oder Kompromissen bereit (bes. in der Politik) |
|
inkohärent |
(Gegensatz: koherent), unzusammenhängend |
|
inkognito das I_ |
“unerkannt”, unter fremden Namen (auftretend, lebend) Verheimlichung der Identität einer Person |
|
Identität |
vollkommene Gleichheit oder Übereinstimmung (in bezug auf Dinige oder Personen), Wesensgleichheit, das Existieren von jemandem, , etwas als ein Bestimmtes, Individuelles, Unverwechselbares, die als “Selbst” erlebte innere Einheit der Person (Psych.). |
|
illuster |
glanzvoll, vornehm, erlaucht |
|
Imperium |
Kaiserreich, Weltreich, Weltmacht. |
|
Indemnität |
nachträgliche Billigung eines Regierungsaktes, den das Parlament zuvor (als verfassungwidrig) abgelehnt hatte; straflosigkeit der Abgeortneten für alle Äußerungen mit Ausnahme von verleumderischer Beleidigungen (besteht im Gegensatz zur Immunität nach beendigung des Monats fort; _sieren (alt) entschädigen, vergüten, _tät erteilen |
|
Inflation |
Geldentwertung, starke Erhöhung der umlaufenden Geldmenge gegenüber dem Güterumlauf, wesentliche Erhöhung des Preisniveaus, Ggs: Deflation. |
|
Inzest |
Geschlechtsverkehr zwischen Blutsverwandten, zwischen Geschwistern oder Eltern und Kindern. |
|
inflagranti |
auf frischer Tat ertappen. |
|
infiltrieren |
Eindringen, einsickern, einflößen, in ein fremdes Staatsgebiet eindringen, um es ideologisch zu unterwandern. |
|
implement |
Ergänzung, Erflüllung. |
|
implizieren |
Einbeziehen, einschließen. |
|
Impeach-ment |
(in England und den USA) gegen einenhohen Staatsbeamten (vom Parlament) erhobene Anklage wegen Amtsmissbrauchs, die im Falle der Verurteilung die Amtsenthebung zur Folge hat. |
|
Institution |
Einem bestimmten Bereich zugeordnete öffentlich Einrichtunng, die dem Wohl der Allgemeinheit dient. |
|
Impuls
impulsiv |
Anstoß, Anregung, Strom- und Spannungstoß von relativ kurzer Dauer. aus einem plötzlichen augenblicklichen Impuls heraus handelnd, einer Eingebung sogleich folgend, spontan. |
|
infam |
“berüchtigt, verrufen” bösartig und jemanden auf schändliche Weise schadend; (ugs) in beeinträchtigender Weise stark, zB. Schmerzen, in schädigend hohem Maße, zB. übertrieben |
|
Inkubations- zeit |
Zeit von der Ansteckung bins zum Ausbruch einer Krankheit. |
|
inhärent |
an etwas haftend, ihm innewohnend, das Zusammengehören von Dingen und Eigenschaften (phil) |
|
Indiz |
(lat. “Anzeige, Anzeichen”) Hinweis, Anzeichen, Umstand oder realer Gegenstand , dessen Vorhandensein mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen bestimmten Sachverhalt (vorallem auf die Täterschaft) schließen lässt. |
|
indolent |
Geistig träge und gleichgültig, keine Gemütsbewegung erkennen lassen. 2: schmerzunempfindlich, gleichgültig gegenüber Schmerzen, (von krankhaften Prozessen) keine Schmerzen verursachend. |
|
Innung |
Zusammenschluß von Handwerkern |
|
initiieren |
Den Anstoß geben, die Innitiative ergreifen, 2: jemanden in ein Amt einführen, einweihen. |
|
Initiation |
(druch bestimmte Bräuche geregelte) Aufnahme eines Neulings in eine Standes-oder Altersgemeinschaft, einen Geheimbund o.ä. Bes. Die Einführung der Jugendlichen in den Kreis der Männer oder Frauen bei Naturvölkern. |
|
Initiative |
Erster Anstoß zu einer Handlung, der Beginn einer Handlung. |
|
Initial |
Großer, meist durch Verzierung und Farbe ausgezeichneter Anfangsbuchstabe (in alten Büchern oder Handschriften) |
|
Intuition |
das unmittelbare, nicht diskursive, nicht auf Reflexion beruhende Erkennen, Erfassen eines Sachverhalts oder eines komplizierten Vorgangs, Eingebung, (plötzliches) ahnendes Erfassen. |
|
Illuminat ions-orden |
aufklärerisch-freimaurerische geheime Gesellschaft des 18ten Jh.: Angehöriger des _; _ion Festbeleuchtung |
|
Impressionismus |
1860-70 in der französischen Malerei entstandene Stilrichtung, die den zufällligen Ausschnitt aus der Wirklichkeit darstellt. |
|
invenit |
hat (es) erfunden, auf graphischen Blättern vor Namen des Künstlers |
|
Insinuant (insinuieren) |
jemand, der Unterstellungen, Verdächtigungen äußert, der anderen etwas einflüstert; _ion (alt) Eingabe eines Schriftstückes bei Gericht. |
|
interpre-tieren |
1: (einen Text) auslegen, erklären, deuten 2: Musik künstlerisch wiedergeben |
|
integrieren |
In ein übergordnetes Ganzes aufnehmen, einfügen. |
|
Integrität |
1: Makelkosigkeit, Unbescholtenheit, Unbestechlichkeit 2: Unverletzlilchkeit des Staatsgebietes. |
|
Impetus |
(innerer) Anstoß, Impuls, Antrieb; Schwung(kraft), Ungestüm. |
|
jovial |
leutseelig, wohlwollend, gutmütig-herablassend. |
|
Junktim |
(lat vereinigt) wegen innerer Zusammengehörigkeit notwendige Verbindungen zwischen 2 Verträgen oder Gesetzesvorlagen |
|
Januskopf |
Bild eines zweigesichtigen Männerkopfs (oft als Sinnbild des Zwiespalts, Ja und Nein) |
|
justieren |
Geräte oder Maschinen, bein denen es auf die genaue Einstellung ankommt, vor Gebrauch einstellen, |
|
komple-mentär |
Sich gegenseitig ergänzen. |
|
komplimen-tieren |
Jemanden mit höflich en Gesten und Redensarten irgenwohin geleiten. |
|
Kalesche |
Kutsche |
|
kategorisch |
1:Einfach aussagend, behauptend 2: unbedingt gültig Ggs: hypothetisch. |
|
Kategorie |
Gruppe, in die etwas oder jemand eingeordnet wird, Klasse, Gattung |
|
Kriterium |
1: Prüfstein, unterscheidendes Merkmal, Kennzeichen |
|
Kritik kritisieren |
Beurteilung, Begutachtung, Bewertung 2: Beanstandung, Tadel |
|
Krudität |
Das Grob-, Derb-, Plumpsein, Rohheit, grober, derber Ausdruck, rohe rücksichtslose Haltung, Grobheit |
|
Klitsche |
kleines nicht ertragreiches Landgut, kleine Fabrik, kleiner Betrieb |
|
kurios |
Auf unverständliche, ungereimte, fast spaßig anmutende Weise sonderbar, merkwürdig. |
|
Konsens |
Zustimmung, Einwilligung, sinngemäße Übereinstimmung von Wille und Willenserklärung zweier Vertragspartner. |
|
konstant |
unveränderlich |
|
konstatieren |
(eine Tatsache) feststellen, bemerken. |
|
konsterniert |
bestürzt, betroffen, fassungslos. |
|
Kommission |
_(en machen) Auftrag im eigenen Namen auf fremde Rechnung ausgeführt |
|
keusch |
rein, unberührt, jungfräulich, enthaltsam, züchtig, schüchtern, schamhaft. |
|
Korsett |
Verband aus festem Material als Stütze für verletzte, insbesondere gebrochene Körperteile. |
|
Kompetenz |
Vermögen, Fähigkeit. |
|
Kollektiv |
Gruppe, in der Menschen zusammenleben (und in der die Persönlichkeit des einzelnen von untergeordnerter Bedeudung ist, Gruppe, in der die Menschen zusammen arbeiten, Team. |
|
Konjunktiv |
Aussageweise der Vorstellung, Möglichkeitsform(Er sagte, sie sein/wäre verreist). |
|
Konvent
|
Versammlung der Konventualen eines Klosters, Kloster, Versammlung der evangelischen Geistlichen eines Kirchenkreises, Gesamtheit der Habilitierten einer Universität. |
|
Konvention |
Übereinkunft, Abkommen, (völkerechtlicher) Vertrag, Regeln des Umgangs, des sozialen Verhaltens, die für dei Gesellschaft als Norm gelten. |
|
kollidieren (Kollison) |
(von Falhrzeugen) zusammenstoßen, auf Grund seiner Geartetheit mit anderen (ebenso bereichtigten Interessen, Ansprüchen o.ä.zusammenprallen (und nicht zu vereinen sein, im Widerspruch zueinander stehen). |
|
Koordina-tion |
geeignetes Abstimmen verschiedener Faktoren oder Vorgänge, das harmonische Zusammenwirken bei einer Bewegung tätigen Muskeln. |
|
konsoli-dieren |
(etwas Bestehendes) sichern, festigen. |
|
Kongress |
(lat. “Zusammenkunft, Gesellschaft”) (größere) fachliche oder politische Versammlung |
|
kongruent |
übereinstimmend (von Ansichten), 2: deckungsgleich (von geometrischen Figuren) |
|
Kollision |
1: Zusammenstoß von Fahrzeugen 2: Widerstreit (nicht miteinander vereinbarer Interessen, Recht, Pflichten.). |
|
Kladde |
erste Niederschrift, Buch für tägliche Eintragungen, geschäftliche Notizen, Heft für häusliche Schulaufgaben |
|
Kurtisane |
Geliebte eines Adeligen, (Halbweltdame) am Hof, _en Höfling, Liebhaber |
|
kompilieren |
unverarbeiteten Stoff zu eine Schrift (ohne wissenschaftlichen Wert) zusammentragen |
|
kordial |
herzlich, vertraulich |
|
kantilieren |
gesangsartige meist getragend Melodie |
|
Klausner |
Einsiedler, Mönch |
|
Kapazität |
Fassungs- und Speicherungsvermögen, geistiges Leistungs- oder Fassungsvermögen, hervorragender Fachmann. |
|
Kosmogonie |
myth. und wissensch. Theorie von der Entstehung der Welt |
|
Konzept |
Entwurf, eine erste Fassung einer Rede oder einer Schrift, Plan, Programm. |
|
kompen- sieren |
Die Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen ausgleichen,Minderwertigkeitsgefühle durch Vorstellulngen oder Handlungen ausgleichen, die das Bewusstsein der Vollwertigkeit erzeugen, |
|
konziliant |
umgänglich, verbindlich, freundlich, versöhnlich. |
|
Kampagne |
Militärischer Feldzug, gemeinschaftliche, großangelegte, aber ezitlich begrenzte Aktion, Aktivität in bezug auf jemanden oder etwas. |
|
Kaution |
Bürgschaft, Sicherheitleistung in Form einer Geldhinterlegung. |
|
Koloss |
Riesenstandbild, etwas, jmd. Von gewaltigem Aumaß, eine Person mit außergewöhnlicher Körperfülle. |
|
krude |
Rauh, grob (Benehmen). |
|
Kontrast |
Gegensatz, auffallender Unterschied. |
|
Konstella-tion |
das Zusammentreffen bestimmter Umstände und die daaraus resultierende Lage, Planetenstand, Stellung der Gestirne zueinander. |
|
Kompen-dium |
Zusammenfassung |
|
klandestin |
heimlich. |
|
Kontest _ation |
Einheit der Bewegung, Streit; Anfechtung von Herr-/Gesellschafts-Strukuren; Bezeugung, Bestreitung, Anfechtung |
|
Konsequenz (konsequent) |
Ffolgerichtig, logisch zwingend, 2: unbeirrbar, fest entschlossen, beharrlich |
|
konsistent |
dicht, fest oder zäh zusammenhängend b: dickflüssig, von festem Zusammenhang, in sich stabil 2: widerspruchsfrei (Logik) |
|
Konnotation |
Die Grundbedeutung eines Wortes begleitende zusätzliche (emotionale, expressive, stilistische) Vorstellung (zB. Bei “Mond” die Gedankenverbindung “Nacht, romantisch, kühl, Liebe”, Sprachw.) |
|
Koma |
Nebelhülle um den Kern eines Kometen, Linsenfehler, Schweif statt Punkt |
|
Kommissiv-delikt |
strafbare Handlung im Gegensatz zur strafbaren Unterlassung |
|
Kompromiss |
Übereinkunft auf der Grundlage gegenheitiger Zugeständnisse. |
|
klistieren |
Darmeinlauf/spühlung machen meist mit warmen Wasser |
|
Konzession |
Zugeständnis |
|
Konkurrenz |
Rivalität, Wettbeseerb, Gesamtheit der Gegner |
|
kooperieren |
(auf wirtschaftlichem Gebiet) zusammenarbeiten. |
|
Konkurs |
Zahlungsunfähigkeit, Zahlungseinstellung einer Firma. |
|
Kontradik-tion |
sich widersprechend, gegenseitig aufhebend, wiedersprüchliche Behauptung über die selbe Sache |
|
kataxochem |
vorzugsweise, schlechthin im eigentlichen Sinne |
|
kaustisch |
scharf, ätzend, chem. Gegensatz: a_ ; sarkastisch, spöttisch |
|
Klaustro-phobie |
krankhafte Angst vor Aufenthalt in Räumen |
|
Kortex |
(_ikal ) äußere Zellschicht eines Organs; Hirnrinde |
|
Kasematte |
gegen feindlichen Beschuß gesicherter Raum, Festung, durch Panzerwände geschützter Geschützraum eines Kriegsschiffes. |
|
Karma |
im Buddismus das die Form der Wiedergeburten eines Menschen bestimmende Handeln bzw. das durch ein früheres Handeln bedingte gegenwärtige Schicksal. |
|
Kapriole |
“Bocksprung”, Luftsprung, launenhafter toller Einfall, übermütiger Sprung, ein Sprung in der Reitkunst. |
|
klistieren |
Darmeinlauf machen. |
|
kompartibel |
miteinander vereinbar, zusammennpassend Ggs: inkompartibel |
|
Konterbande |
Schmuggelware, Kriegsware, die in neutralen Schiffe in ein kriegführendes Lager gebracht werden. |
|
kaprizieren sich |
sich auf etwas _ , eigensinnig auf etwas bestehen. |
|
Kompen-dium |
Abriss, kurzgefasstes Lehrbuch. |
|
Kompensa-tion |
1: Ausgleich, Aufhebungen von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen, Aufrechnung, 2: Schuldaufwiegung im Falle gegenseitiger Täterschaft, meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet, 3: das Streben nach Ersatzbefriedigung als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen. |
|
Kompetenz |
Vermögen, Fähigkeit Ggs: Inkompetenz, Zuständigkeit, Befugnis. |
|
konsekutiv |
auf einanderfolgend |
|
kontamin-ieren Knatamina-tion |
vornehmen, mit schädlichen (vorallem radioaktiven) Stoffen verseuchen; die Verschmelzung von zwei Wörtern oder Fügungen, die gleichzeitig in syntaktisch komplexen Einheiten in der Vorstellung des Sprechenden auftauchen und von ihm versehendlich in ein Wort (oder eine Fügung) zusammenge-zogen werden (zB. Gebräuchlichkeiten aus Gebäude und Baulichkeiten); de_ entgiften |
|
komplex |
vielschichtig, viele, sehr verschiedene Dinge umfassend 2: zusammenhängend. |
|
Kontant |
= bar, _en, ausländische Münzen als Ware oder Bargeld. |
|
Kontem-plation |
Versunkenheit in Werk und Wort Gottes, einer Gottheit unter Ausschaltung allen Wollens, beschauliches Nachdenken und geistig sich versenken in etwas, _iv beschaulich, besinnlich, |
|
Kaskade |
Wasserfall, Künste, stufenförmig, wagemutiger Sprung in d. Artistik (zB.Salto); Anordnung hintereinandergeschalteter gleichartiger Gefäße (Technik); _n-Schaltung |
|
Kassiber |
(hebr/jidd) heimliches Schreiben, unerlaubte schriftliche Mitteilung eines Häftlings an einen anderen |
|
klaffen |
einen Spalt bilden, offen sein |
|
Konkordanz |
Übereinstimmung, alphabetisches Verzeichnis von Wörtern zum Vergleich ihres Vorkommens/Sinngehaltes an verschiedenen Stellen eines Buches, zB. der Bibel-K_; Geol.: Gleichlaufende Lagerung mehrerer Gesteinsschichten; _at: Vertrag zwischen Staat und Kirche/zwischen Kantonen |
|
konter-karieren |
jemandem in die Quere kommen, etwas hintertreiben |
|
Kontertanz |
Tanz, bei dem jeweils vier Paare bestimmte Figuren miteinander ausführen |
|
Kondtrukt |
Hilfskonstruktion zur Beschreibung von Dingen oder Erscheinungen, die nicht konkret beobachtbar sind. |
|
konkret |
“zusammenwachsen”, anschaulich, greifbar, gegenständlich, wirklich auf etwas Bestimmtes bezogen Ggs: abstrakt. 2: sachlich, bestimmt, wirkungsvoll 3: deutlich, präzise |
|
Konsorte |
(lat.Genosse) _n (plural abwertend) Leute solcher Art. Die die mit Leuten solcher Art gemeinsame Sache machen, die Mitbeteiligten (bei Streichen, nicht sauberen Geschäften) 2: Mitglied eines Konsortiums |
|
koservativ |
am Hergebrachten festhaltend , auf Überlieferung beharrend, bes. im politischen Leben. |
|
Konstitution |
körperliche und seelische Verfassung, Widerstandskraft eines Lebewesens, Körperbau (Med.), 2: Rechtsbestimmung, Satzung, Verordnung, Verfassung, 3: päpstlicher Erlass mit Gesetzeskraft, Konzilsbeschluss. |
|
Konsistenz |
Dichtigkeit, Zusammenhang, 2. Widerspruchslosigkeit (Logik), Ggs: Inkonsistenz, 3: Festigkeit, Beständigkeit, bes. Bei psychologischen Tests (Psych.) 4: Halstbarkeit, Beschaffenheit eines Stoffs (Chem.). |
|
kauzig |
wunderlich, verschroben |
|
kalkulieren |
1: (be-)rechnen, veranschlagen, 2: abschätzen, überlegen. |
|
Kalkühl |
Berechnung, Überlegung. |
|
kontrovers |
streitig, bestritten, entgegengesetzt, gegeneinander gerichtet. |
|
Kontext |
Der umgebende Text einer gesprochenen oder geschriebenen sprachlichen Einheit, der umgebende inhaltliche (Gedanken-Sinn)zusammenhang, in dem eine Äußerung steht und der Sach- und Situationszusammenhang, aus dem heraus sie verstanden werden muss, umgebender Zusammenhang, z.B. Den Menschen aus dem sozialen _ heraus verstehen. |
|
kontinuier-lich |
stetig, fortdauernd, unaufhörlich, durchlaufend. |
|
kaschieren |
so darstellen, verändern, dass eine positievere Wirkung erzielt, bestimmte Mängel nicht erkennbar, nicht sichtbar werden, verhüllen, verheimlichen |
|
Kalamität |
Verlegenheit, missliche Lage, durch Schädlinge, Hagel, Sturn hervorgerufener schwerer Schaden in Pflanzenkulturen. |
|
kryptisch |
unklar in der Audrucksweise oder Darstellung und deshalb schwer zu deuten, dem Verständnis Schwierigkeiten bereitend. |
|
kopulieren |
Miteinander verschmelzen (von Geschlechtszellen bei der Befruchtung), Pflanzen veredeln, = koitieren |
|
koitieren |
Geschlechtsverkehr ausüben. |
|
Kainsmal |
Zeichen das Kain nach dem Brudermord an Abel erhalten haben soll, und das ihn als nur von Gott zu richtenden kennzeichnen sollte., später erst als Zeichen der Schuld verstanden. |
|
Konjunktur |
Wirschaftslage, -entwicklung, Wirtschaftsaufschwung (Hochkonjungtur). |
|
Korruption korrumpie-ren |
Bestechung, Bestechlichkeit, moralischer Verfall. bestechen |
|
Korrespon-dent |
Journalist, der aus dem Ausland regelmäßig aktuelle Berichte für Presse, Rundfunk oder Fernsehen liefert. |
|
Korrespon-denz |
Briefwechsel. |
|
korrespond-ieren |
Mit jmd. Im Briefwechsel sehen, einer Sache harmonisch entsprechen, mit etwas übereinstimmen. |
|
küren |
wählen |
|
komprimie-ren |
zusammenpressen, verdichten. |
|
Kompliment |
höfliche Redensart, Schmeichelei. |
|
kursieren |
die Runde machen, in Umlauf sein0, es _ Gerüchte. |
|
kombinieren |
Mehrere Dinge zusammenstellen, (gedanklich) miteinander verknüfen, schlussfolgern, mutmaßen, (im Fußball) planmäßig zusammenspielen. |
|
konzertiert |
verabredet, aufeinander abgestimmt, übereinstimmend. |
|
Konvikt |
1: Stift, Wohnheim für katholische Theologiestudenten 2: (österr) Schulheim, katholisches Internat. |
|
Konsortium |
vorübergehender loser Zweckverband von Geschäftsleuten oder Unternehmen zur Durchführung von Geschäften, die mit großem Kapitaleinsatz und hohem Risiko verbunden sind |
|
kolportieren |
Gerüchte verbreiten, |
|
Kastration |
Ausschaltung der Keimdrüsen (Hoden, Eierstöcke) bei Menschen und Tieren, das Entfernen der Staubblätter bei Pflanzen (aus züchterischen Gründen). |
|
Kolorit |
Gemälde: farbige Gestaltung oder Wirkung eines Gemäldes; Farbgebung, Farbwirkung; Mus: die durch Instrument und Harmonik bed. Klangfarbe; eigentümlichen, Atmosphäre, Stil, |
|
konterka-rieren |
j.emanden in die Quere kommen, etwas hintertreiben. |
|
Konterfei |
(veraltet, aber noch scherzhaft) Bildnis, Abbild, Portait. |
|
konsumieren |
(Konsumgüter) verbrauchen. |
|
Konvolut |
Bündel von verschiedenen Schriftstücken, Drucksachen, Sammelband, Knäuel (zB: von Darmschlingen, Med.) |
|
korrigieren |
etwas berichtigen, verbessern |
|
kreativ |
schöpferisch, Ideen habend und diese gestalterisch verwirklichen. |
|
Kadaver |
Toter ,in Verwesung übergehender Tierkörper. |
|
Krypte |
(_o = Kälte) unterirdische Grabanlage unter dem Chor romanischer Kirchen; _isch unklar in seiner Ausdrucks- und Darstellungsweise und deshalb schwer zu deuten |
|
Kulanz |
Engegenkommen, Großzügigkeit (im Geschäftsverkehr). |
|
Kongre-gation |
kirchliche Vereinigung (mit einfacher Mönchsregel) für bestimmte kirchlich Aufgaben 2: enger Verband von Klöstern innerhalb eines Mönchsordens. |
|
kohärent |
zusammenhängend. |
|
konfus |
Verwirrt, verworren. |
|
konform |
einig, übereinstimmend (in den Ansichten). |
|
Kontrakt Kontraktion |
Vertrag, Abmachung, Handelsabkommen. Zusammenziehung (z.B. Von Muskeln), Verminderung der in einer Volkswirtschaft vorhandenen Geld- und Kreditmenge. |
|
konterka-rieren |
jemanden indie Quere kommen, etwas hintertreiben. |
|
kontern |
(Sport) den Gegner im Angriff abfangen und aus der Verteidigung heraus selbst angreifen, sich aktiv zur Wehr setzen. |
|
kokettieren |
Mit etas nur spielen, sich nicht wirklich auf etwas einlassen. Auf etwas in Zusammenhang mit der eigenen Person hinweisen, um sich damit interessant zu machen, eine Reaktion zu erreichen. |
|
Leumund |
(machen) Ruf, Rennomee (anerkennen) |
|
lukrativ |
gewinnbringend, einträglich. |
|
Lagnion |
(historische Brille) mit Griff |
|
lamentieren |
laut klagen, jammern, jammernd um etwas betteln. |
|
latent |
versteckt, verborgen, (der Möglichkeit nach) vorhanden, aber nicht hervortretend, nicht offenkundig 2: ohne typische Merkmale vorhanden, nicht gleich erkennbar, kaum, oder nicht in Erscheinung tretend (von Krankheitssymptomen). |
|
lavieren |
mit Geschick Schwierigkeiten überwinden, vorsichtig zu Werke gehen, sich durch Schwierigkeiten durchwinden. |
|
liederlich |
Keine Ordnung halten könnend (Person), unordendlich, nachlässig, ausschweifend, sittenlos, moralisch nicht einwandfrei. Spätmhd “leicht, leichtfertig, gering, oberflächlich”. |
|
Livree |
uniformartiger Anzug |
|
Liason |
Verbindung, Liebesverhältnis, Liebschaft. |
|
Lethe |
Unterweltfluß der griechischen Sage; Vergessenheitstrunk, Vergessenheit |
|
letal |
zum Tode führend, bestimmte Menge von Gift, selten Krank-heiten |
|
Libertinage |
(von fr.libertee = Freiheit) Ausschweifung, Zügellosigkeit |
|
liquidieren |
eine Gesellschaft, ein Geschäft auflösen, eine Forderung in Rechnung stellen, Sachwerte in Geld umwandeln, beseitigen, abschaffen, hinrichten. |
|
lüstern |
starl sinnlich, geschlechtlich gereizt, erregt; _ nach etwas sein großen Appetit auf etwas haben. |
|
Lizenz |
(behördliche) Erlaubnis. Genehmigung, besonders zu Benutzung eines Patents oder zur Herszugabe einer Zeitschrift bzw. eines Buches. |
|
lakonisch |
Kurz (und treffend) ohne zusätzliche Erläuterungen. |
|
Lagune |
Durch eine Reihe von Sandinseln oder eine Nehrung vom offenen Meer abgetrenntes Flachwassergebiert vor einer Küste, von Korallenriffen umgebene Wasserfläche eines Atolls. |
|
Lappalie |
Kleinigkeit, Nichtigkeit. |
|
ledig |
unverheiratet sein. |
|
leidig |
lästig, verdrießlich, unangenehm. |
|
Lusche |
Spielkarte ohne Zählwert. |
|
Litanei |
Im Wechesl gesungenes Fürbitten und Anrufungsgebet des christlichen Gottesdienstes. 2: (abwertend) eintöniges Gerede, endlose Aufzählung. |
|
Loge |
1: kleiner abgeteilter Raum mit mehreren Sitzplätzen im Theater. 2: geheime Gesellschaft, Vereinigung von Freimaurern. |
|
leger |
lässig, ungezwungen, zwanglos (in bezug auf Benehmen und Haltung), bequem, leicht (in bezug auf Kleidung), nachlässig, oberflächlich (in bezug auf die Ausführung von etwas). |
|
liberal |
Dem einzelnen wenig Einschränkungen auferlegend, die Selbstverantworung des Individuums unterstützend, freiheitlich. |
|
lapidar |
wuchtig, kraftvoll, kurz und bündig. |
|
Lapsus |
nicht wesentlich, verzeihlicher Fehler, Schnitzer, Versehen. |
|
Limitation |
Einschränkkung, Begrenzung. |
|
legal |
Gesetzlich (erlaubt), dem Gesetz gemäß, Ggs: illegal. |
|
Lethargie |
krankheitsbedingte Schlafsucht mit Bewußtseinsstörungen (zB. Vergiftungen) körperliche und seelische Trägheit, Gleichgültigkeit, teilmahmslos. |
|
Lobby |
1: Interessengruppe, die versucht die Entscheidung von Abgeordneten zu beeinflussen. 2: Hotelhalle |
|
lancieren |
1: auf geschickte Weise bewirken, dass etwas in die Öffentlichkeit gelangt, bekannt wird 2: geschickt an eine gewünschte Stelle, auf einen vorteilhaften Posten bringen. |
|
leutselig |
Wohlwollend, freundlich-herablassend, umgänglich. |
|
Legislative |
gesetzgebende Gewalt. |
|
legitim |
rechtmäßig, gesetzlich anerkannt, Ggs: illegitim b: berechtigt, begründet, allgemein anerkannt, vertretbar. |
|
Luder |
(Luder = Kadaver zum Anlocken von Raubwild) Gauner; _er liederlicher Mensch, Lump. |
|
larmoyant |
Weinerlich, rührselig (Theater, Musikstück) |
|
luzid |
(luzent) hell, durchsichtig, klar verständlich, L_ität Hellsehen (psychol). |
|
Milieu |
Umfeld, Umgebung 2: Lebensraum von Pflanzen, Tieren, Kleinstlebewesen. |
|
Machination |
listiger Anschlag, Kniff, Ränke, Machenschaften. |
|
marode |
Marschunfähig, wegmüde, erschöpft, ermattet, von großer Anstrengung müde. |
|
Mammon |
(im negativen Sinne) Geld als etwas, was begehrt, wonach gestrebt wird. |
|
Makulatur |
Beim Druck schadhaft gewordene und fehlerhafte Bogen, Fehldruck, Alpapier, Unsinn, dummes Zeug reden. |
|
makaber |
(durch eine bestimmte Beziehung zum Tod) unheimlich, Grauen hervorrufend, mit Tod und Vergänglichkeit Scherz treibend. |
|
malträtieren |
quälen, misshandeln. |
|
Meineid |
vorsätzlich falscher Schwur oder falsche eidliche Erklärung |
|
Monokel |
(historische) Einglasbrille. |
|
Methem-psychose |
Seelenwanderung. |
|
martialisch |
kriegerisch, wild, verwegen, grimmig. |
|
ministrabel |
als Minister geeignet. |
|
Mneme |
Gedächtnis, Erinnerung, Fähigkeit lebender Substanz, für Lebensvorgänge wichtige Informationen zu speichern; _ismus Lehre, das alle lebende Substanz Mneme habe, die die vitalen Funktionen steuere. |
|
Melancholie |
Schwermut, Trübsinn. |
|
Matrix |
rechteckiges Schema von Zahlen, für das bestimmte Rechenregeln gelten, System, das zusammengehörende Einzelfaktoren darstellt. |
|
Manko |
Fehlbetrag, Fehler, Unzulänglichkeit, Mangel. |
|
mauscheln |
Jiddisch sprechen, unverständlich reden, sich heimlich absprechen, heimlich Verabredungen treffen. |
|
maximieren |
Den Höchstwert zu erreichen suchen, zum Äußersten steigern |
|
mininieren |
verringen, verkleinern. |
|
Ministrant |
katholischer Messdiener. |
|
marodieren |
(als Nachzügler einer Truppe) plündern. |
|
Mentor |
erfahrener Ratgeber, Helfer, Anreger, erfahrender Pädagoge, der Studenten, Lehramtskandidaten, Studienreferendare während ihres Schulpraktikums betreut. |
|
Mentalität |
Geisteshaltung, Sinnesart, Einstellung eines Menschen oder einer Gruppe. |
|
mental |
geistig, aus Gedanken, Überlegungen, hervorgegangen, die Geistesart, dei Psycher oder das Denkvermögen betreffend. |
|
Mosaik |
flächiges Bildwerk aus verschiedenfarbigen Steinen oder Glassplittern zur Verzierung von Fußböden und Mauern, eine aus vielen kleinen Teilen zusammengesetzte Einheit. |
|
Management |
Leitung eines Unternehmens, Betriebsführung. |
|
Motorik |
Gesamtheit der willkürlichen aktiven Muskelbewegungen. |
|
moderieren |
Eine Rundfunk- oder Fernsehsendung mit einleitenden und verbindenden Worten versehen. Kommentare dazu sprechen. |
|
manuell |
mit der Hand. |
|
Mantra |
Als wirkungskräftig geltender Spruch oder Formel der Inder. |
|
minutiös mninuziös |
peinlich genau, äußerst gründlich. |
|
Mummen- schanz |
Maskenfest, Maskenscherz. |
|
Menetekel |
nach der Geisterschrift für den babylonischen König Belsazar “mene, mene tekel upharsin” gedeutet als “gezählt, zerfällt, gewogen u. zerteilt”, unheildrohendes Zeichen, erstes Warn-zeichen. |
|
Meningitis |
Hirnhautentzündung. |
|
Metaphysik |
Philosophische Disziplin oder Lehre, die das hinter der sinnlich erfahrbaren, natürlichen Welt Liegende, die letzten Gründe und Zusammenhänge des Seins benandelt. |
|
Methapher |
sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort, eine Wortgruppe aus seinem eigentümlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnenden und Bezeichneten verdeutlicht, bildhafte Übertragung. |
|
Mammon |
Geld im (negativen Sinne), als etwas, was begehrt wird, wonach gestrebt wird. |
|
Monument |
(großes) Denkmal, Zeichen der Vergangenheit. |
|
Monopol |
Vorrecht, alleiniger Anspruch, alleiniges Recht bes. auf Herstellung und Verkauf eines bestimmten Produktes. 2: marktbeherrschendes Unternehmen oder Unternehmensgruppe, die auf einem Markt als alleiniger Anbieter oder Nachfrager auftritt und daher die Preise diktieren kann. |
|
mono |
einkanalig (in bezug auf Schallplatten) |
|
Modell |
Muster, Vorbild, Entwurf oder Nachbildung inkleinerem Maßstab, Mensch oder Gegenstand als Vorbild für ein Werk der bildenden Kunst. |
|
motivieren |
Begründen, zu etwas anregen, veranlassen Ggs: demotivieren. |
|
manipulieren |
Menschen bewussst und gezielt beeinflussen oder lenken, etwas geschickt handhaben, kunstgerecht damit umgehen. |
|
Manöver (manövrie-ren) |
1: Größere Tuppen-, Flottenhübung unter kriegsmäßigen Bedingungen, taktische Truppenbewegungen, 2: Bewegung die mit einem Schiff, Flugzeug, Raumschiff ausgeführt wird, 3: Scheinmaßnahme, Täuschungsversuch. |
|
Moratorium |
Gesetzlich angeordneter oder (vertraglich) vereinbarter Aufschub einer fälligen Zahlung. |
|
minütiös |
(äußerst) gründlich, pünktlich, genau, (alt) kleinlich |
|
Mystagoge |
Priester der Antike, der in die Mystik einführte |
|
Mystik |
Besondere Form der Religiösität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott gelangen sucht |
|
Mysterium |
Geheimnis, Geheimlehre, bes. das Sakrament, die Erschauern machende Wirkung des Göttlichen. |
|
Metaphorik |
Metapher betreffend, bildlich gesprochen |
|
Mäander
mäandern |
kleinasiatischer Fluß, (Reihe von) Windung(en) und Schleife(n) (zT mit Gleit- und Prallhängen) von Fluß- oder Bachläufen Flußschlingen; rechtwinklig oder spiralförmig geschwungenes Zierband (besonders auf Keramiken). sich schlangenfärmig bewegen (von Flüssen und Bächen) |
|
Malepartus |
Wohnung des Fuchses in der Fabel. |
|
Mana |
nach der Vorstellung der Südinsulaner eine geheimnisvolle, übernatürliche Kraft in Menschen, Tieren und Dingen, die Außergewöhnliches bewirkt; _ = Orendea (naturvölk.) = Wakenda (indianisch), Manitu (indianisch) |
|
Mischna |
hebr. “Unterweisung”, Sammlung der jüdischen Gesetzeslehre aus dem 2. Jh., grundlage des Talmuds, à Seder |
|
Misogam |
Ehefeind |
|
Mitra |
Kopfbedeckung hoher Geistlicher, Bischofsmütze, mützenartige Kopfbedeckung alsorientalischer Herrscher; bei Griechen und Römern: Stirnbinde der Frauen, metallender Leibgurt der Krieger; haubenförmige Binde (med) |
|
Marge |
Handelsspanne, Selbstkostenpreis/Preis |
|
Makel |
körperlicher oder moralischer Mangel, Fehler, Schandfleck |
|
Merketender-ware |
von der Truppe an die Soldaten verkaufte Nahrung, Gnußmittel und Gebrauchsgegenstände |
|
Manik, die |
Seher-, Wahrsagerkunst; _isch |
|
Mansube |
in Arabien geschaffene, im Mittelalter und i.d.frühen Neuzeit besonders in Europa weiterentwickelte rohe Vorform ( mit eingleisigem Gewinnweg) des modernen Schachproblems |
|
Meriten |
um das Verdienst, _ieren |
|
Mensur |
“das Messsen”, “das Maß”, Fechtabstand, studentischer Zweikampf; meßbares Zeitmaß der Noten (Mus); Verhältnis vo wiete und Länge beiOrgelpfeifen, der Seiten zum Geigenkörper, Beziehung der Griffe zu den Tonlöchern Holzblasinstrumenten; Durchmesser des Rohres bei Blechblasinstrumenten; Meßzylinder, Meßglas (chem) |
|
Mensuralal-notation |
im 13ten Jh. entwickelte Notenschrift, die die Tondauer erkennen läßt (Ggstz: Choralnotation) _musik 13 - 16 Jh |
|
marginal |
am Rande, auf der Grenze liegend, in den unsichtbaren Bereich zwischen die Entscheidungs-Möglichkeiten fallend, auf dem Rand stehend, am Rand eines Fruchtblattes gelegen. |
|
Meduse |
nach der Medusa, einem weiblichen Ungeheuer der griechischen Sage;Quallenform der Nesseltiere; _blick schrecklich, (eig. versteinerter) Blick, _nhaupt Krampfadergeflecht um den Nabel herum |
|
Megaphon |
trichterförmiger tragbarer Lautsprecher (mit elektronischer Verstärkung) |
|
Megatropus |
Lebewesen aus dem Tier-Mensch Übergangsfeld |
|
meschugge |
Hebr-jidd verrrückt. |
|
Morbidität |
Zahlenverhältnis von Kranken zu Gesunden. |
|
morbid |
kränklich, krankhaft (Med.) 2: im (sittlichen) Verfall begriffen. |
|
Motiv |
Beweggrund, Antieb, Ursache, Zweck 2: Gegenstand einer künstlerischen Darstellung, Vorlage, 3: kleinste, gestaltbildende musikalische Einheit (innerhalb eines Themas) (Mus.). |
|
moderat |
gemäßigt, maßvoll. |
|
Mumpitz |
Unsinn, dummes Gerede |
|
mutieren |
1: Sich spontan im Eerbgefüge ändern (Biol.) 2: sich im Stimmwechesel befinden (Med.) |
|
Nekrophilie |
Abartiges auf Leichen gerichtetes sexuelles Triefverlangen, sexuelle Leichenschändung (psych., med.) |
|
Nüster |
Nasenloch - meist beim Pferd |
|
Nepotismus |
Fetternwirtschaft besonders bei Päpsten der Renaissensezeit |
|
Nemesis |
ausgleichende, vergeltende, strafende Gerechtigkeit |
|
Nadir |
Gegensatz von à Zenit |
|
Narrativ |
erzählend, in erzählender Form darstellend. |
|
Nanismus |
Zwergenwuchs (med., biol). |
|
nebulös nebulos |
unklar, undurchsichtig, dunkel, verworren, geheimnisvoll. |
|
Nepp |
Preisüberhöhung, Gaunerei, Übervorteilung. |
|
nonchalant |
nachlässig, formlos ungezwungen, lässig. |
|
nebbisch |
(Herk.unsicher) (Gaunersprache) leider, schade; ugd nun wenn schon, was macht das; N._ (jidd.) (abwertend) jmd, der als unbedeutend, unwichtig o.ä. angesehen wird |
|
Nekro- |
_pole/polis (gr Totenstadt), großes Gräberfeld des Altertums, der vorgeschiechtlichen Zeit, _philie auf Leichen gerichtetes sexuelles Verlangen |
|
notorisch |
(“anzeigend, kundtuend”) offenkundig, allbekannt, 2: berüchtigt, gewohnheitsmäßig. |
|
Niveau |
Waagerechte, ebene Fläche, Höhenstufe (auf der sich etwas erstreckt) 2: geistiger Rang, Stufe deer bildungsmäßigen, künstlerischen Ausprägung. |
|
Neglige |
Zarte, oft durchsichtiger, Überwurfmantel, meist passend zur Damennachtwäsche. |
|
Nominierung |
das Vorschlagen eines Kandidaten, Ernennung. |
|
nivellieren |
gleichmachen, einebnen, Unterschiede ausgleichen. |
|
Nimbus |
Heiligenschein, besonders bei der Darstellung Gottes oder Heiliger, Ruhmesglanz, Ansehen, Geltung. |
|
Neolithikum |
Jungsteinzeit. Epoche des vorgeschichtlichen Menschen, deren Beginn meistens mit dem Beginn produktiwer Nahrungserzeugung (Haustiere, Kulturpflanzen) gleichgesetzt wird. |
|
Nerd |
Modern für Computerfreak, ursprünglich für Sonderling, Bezeichnung für an Spezialinteressen hängende Menschen. |
|
obligiert sehr |
sehr verpflichtet |
|
obstinat |
starrsinnig, widerspenstig, unbelehrbar |
|
offensiv |
angreifen, den Angriff vevorzugen, Ggs: defensiv. |
|
obskur |
verdächtig, zweifelhafter Herkunft, unbekannt |
|
Obduktion |
Leichenöffnung (zur Klärung der Todesursache) |
|
ominös |
a: von schlimmer Vorbedeutung, unheilvoll b: bedenklich, verdächtig, anrüchig |
|
Ontologie
_ismus |
Lehre vom Sein, von der Ordnung, Begriff und Wesensbstimmungen des Seienden; alles endliche Seiende, auch Bewußtsein, hat seine Ursache in Gott als erstem Sein |
|
opak _zität |
undurchsichtig, leichtundurchlässig (Optik) |
|
obszön |
In das schamgefühl verletzender Weise auf den Sexual-, Fäkalbereich bezogen, unanständig, schlüpfrig, Entrüstung hervorrufend. |
|
Option |
Voranwartschaft auf Erwerb einer Sache oder das Recht zur zukünfitgen Lieferung einer Sache, die Wahl zlwischen mehreren Möglichkeiten. |
|
Omen |
Vorzeichen, Vorldeutung. |
|
Obdukton (obduzieren) |
Leichenöffnung (zur Klärung der Todesursache). |
|
originär |
Urspünglich. |
|
Orakl orkeln |
Stätte (bes. im Griechenland der Antike) wo Priester, Seher Weissagungen verkündeten oder(rätselhafte, mehrdeutige) Auasagen in bezug auf gebotens Handlungen, rechtliche Entscheidungen o.ä. machten. in dunklen Andeutungen sprechen, ein Orakel anstellen. |
|
Offerte |
Schriftliches (Waren)Angebot, Anerbieten. |
|
Obsession (obsessiv) |
Zwangsvorstellung. |
|
Omnipotenz omnipotent |
Göttliche Allmacht, ablolute Machtstellung. allmächtig, einflussreich |
|
optimial |
sehr gut, bestmöglich |
|
optimieren |
1: optimal gestalten, 2: günstige Lösungen für bestimmte Zielstellungen ermitteln. |
|
oktroyieren |
(alt) verleihen, aufdrängen, aufzwingen |
|
Omophorion |
Schulterband (Pallium) der Bischöfe in der ortodoxen Kirche |
|
ostentativ |
zur Schau stellend, betont, herausfordernd, prahlend. |
|
Obliteration |
Tilgung (wirtsch); Verstopfung von Hohlräumen, Kanälen und Gefäßen des Körpers durch entzündliche Veränderungen oä. (med.) |
|
Obskurant _ismus |
(alt) Dunkelmann; Bestreben die Menschen bewußt in Unwissenheit zu halten, ihr selbständiges Denken zu verhindern und sie an Übernatürliches glauben zu lassen |
|
obdoleszie-ren obsolet |
(alt) veralten, ungebräuchlich werden;
veraltet |
|
obligatorisch |
verpflichtend, bindend, verbindlich, Ggs: fakultativ |
|
Obstakel |
Hindernis |
|
obstruieren |
hindern, Widerstand leisten, entgegen arbeiten; Verstopfen durch entzündliche Veränderung |
|
Obrigkeit |
Träger der Regierungsgewalt, Regierung, die weltliche, kirchliche _. |
|
ordinär |
1: unfein, vulgär 2: alltäglich, gewöhnlich. |
|
Order |
1: Befehl, Anweisungen, 2: Bestellung, Auftrag |
|
offiziell |
Amtliche, von einer Behörde, Dienststelle ausgehend, bestätigt. |
|
Obulus |
kleine Münze im alten Griechenland; Kleine Geldspende/Beitrag |
|
Obstruktion
obstruieren |
Widerstand, parlamentarische Verzögerungstaktik (z.B. durch sehr lange Reden oder Ferbleiben von Sitzungen). hindern, entgegenarbeiten, Widerstand leisten, verstopfen. |
|
Päderast |
Mann mit homosexuellen Neigungen. der Beziehungen zu Jugendlichen eingeht. |
|
Palaver |
Ratsversamlung afrikanischer Stämme, (ugs abwertend) das Reden mehrerer Personen, wobei jeder seine Meinung o.ä. äußert und sich die Erörterung längere Zeit hinzieht meist ohne rechte Ergebnisse |
|
publizieren |
ein (literarisches oder wissenschaftliches) Werk veröffentlichen, publik machen |
|
Pensenee |
Brille, Kneifer |
|
pseudo |
Nicht echt, nur nachgeahmt, nachgemacht. |
|
Prokurist |
Bevollmächtigter |
|
Perpetuum mobile |
Das sich ständig Bewegende, nach den physikalischen Gesetzen nicht mögliche Maschine, die ohne Energieverlust dauernd Arbeit leistet. |
|
Prämie |
Beohnung, Preis, bes. In der Wirtschaft für besondere Leistungen zusätzlich zur normalen Vergütung bezahlter Betrag. 2. Leistung, die der Versicherungsnehmer der Versicherung für die Übernahme des Versicherungsschutzes schuldet 3: Gewinn in der Lotterie |
|
profitieren Profit |
nutzen ziehen, Vorteil haben. Gewinn. |
|
prekär |
So beschaffen, dass es recht schwierig ist, richtige Maßnamen, Entscheidungen zu treffen, dass man nicht weiß, wie man aus einer schwierigen Lage wieder herauskommen kann, misslich, schwierig. |
|
profan |
weltlich, alltäglich, Ggs: sakral. |
|
per se |
an sich, von selbst. |
|
Popanz |
Schreckgestalt, Vogelscheuche, willenloses Geschöpf, unselbständiger von anderen abhängiger Mensch. |
|
Paletot |
doppelreihiger leicht taillierter Herrenmantel mit Samtkragen meist aus schwarzem Tuch; Dreivietellung Herren- oder Damen |
|
Pinakothek |
Gemäldesammlung |
|
pickieren |
auspflanzen, verziehen, verschiedene Stofflagen aufeinander nähen, beleidigen, reitzen, verstimmen |
|
pythisch |
orakelhaft, dunkel, |
|
parallel |
im gleichen Abstand ohne gemeinsamen Schnittpunkt nebeneinander verlaufend (Math.). |
|
phlegmatisch |
(geistes-)träg, schwerfällig, gleichmütig, dickfellig |
|
Panoptikum |
Samlung von Sehenswürdigkeiten, meistens Kutiositäten; von allen Seiten einsehbar |
|
Perspektive |
Betrachtungsweise, -möglichkeit von einem bestimmten Standpunkt aus, Sicht, Blickwinkel, Aussicht für die Zukunft. |
|
Plionasmen |
übermäßige Häufung sinngleicher Ausddrücke, Tautologie, sinnlos |
|
peripathe-tisch |
philosophisch von Aristoteles, nach Wandelgang der Schule, dem Peripatos |
|
Pantheismus lismus |
Gott und Welt als identisch; Wille als Wesen aller Dinge |
|
Prätention |
Anspruch |
|
provozieren Provokation |
Herausfordern, aufreizen, bewussst hervorlocken, -rufen (zB. eine Frage). |
|
Proviant |
Verpflegung |
|
Priorität |
Vorrecht, Vorrang eines Rechts, Rangfolge, Steffelnwert, den etwas innerhalb einer Rangfolge einnimmt, höherer Rang, größere BedeutungVorrang. |
|
placet |
lat. es gefällt, es wird genehmigt |
|
Passage |
Durchfahrt, Durchgang, Passieren. |
|
passabel |
Annehmbar, leidlich. |
|
Paraphe |
Namensstempel |
|
Prater |
Park mit Vergnügungsplatz in Wien |
|
Palisander |
brasilianischer Jakarander |
|
Prävention |
Das Zuvorkommen, 2: Vorbeugung, Abschreckung künftiger Verbrecher durch Maßnahmen der Strafe, Sicherung und Besserung. |
|
Präzendenz-fall |
Musterfall, der für zukünftige , ähnlich gelagerte Situationen richtungsweisend ist. |
|
Persiflage |
feiner, geistreicher Spott, geistreiche Verspottung |
|
Phiole |
(Trink-)Schale, kugelförmige Glasflasche mit Hals |
|
Pendant |
ergänzendes Gegenstück, Entsprechung. |
|
Pamphlet |
(politische) Schmähschrift, Streitschrift, verunglimpfende (Schrift, Flug-) |
|
Prophylak-tisch (Prophylaxe) |
vorbeugend, verhütend, vor einer Erkrankung schützend. |
|
Pejoration |
Bedeutungs-Verschlechterung, Abwertung eines Wortes, Annehmen eines negativen Sinnes |
|
Pfründe |
Einkünfte aus einem Kirchenamt, Amt, das etwas einbringt, ohne dass man die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen braucht. |
|
pro domo |
(Ggs: ex domo) für das (eigene Haus), in eigener Sache, zum eigenen Nutzen, für sich selbst |
|
Prämisse |
Vordersatz in Syllogismus (phil); Voraussetzung |
|
präponieren |
voranstellen, vorsetzen, _sition |
|
Panier |
(als) Banner, Wahlspruch, etwas, dem man sich zur Treue verpflichtet fühlt |
|
Pavlatsche |
offener Gang an der Hofseite eines (Wiener) Hauses, baufälliges Haus, Bretterbühne |
|
Projekt |
Plan, Unternehmung, Entwurf, Vorhaben. |
|
propagieren Propaganda |
verbreiten, werben, für etwas Propaganda treiben. Systematische Verbreitung politischer, weltanschaulicher Ideen und Meinungen mit dem Ziel, das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen. |
|
pittoresk |
malerisch |
|
Prunk |
(mnddt. “Aufwand, Putz, Zierde”) Prachtentfaltung, üppig zu Schau gestellter Reichtum |
|
prüde |
In bezug auf sexuelles Verhalten nach Möglichkeit vermeidend, sich peinlich davon berührt fühlend. |
|
Plebs |
die _, das gemeine Volk im alten Rom, das niedere ungebildete Volk, Pöbel |
|
Platitüde |
Plattheit, abgedroschene Redewendung, Gemeinplatz |
|
plebejisch |
Plebejer, zur Plebs gehörend, (abwertend) ungebildet, ungehobelt |
|
Plebiszit |
Volks-, -beschluß, -abstimmung, -befragung, _är |
|
Police |
Auszahlung einer Lebensversicherung, Urkunde über einen Versicherungsvertrag, die vom Versicherer angefertigt wird |
|
perfide |
hinterhältig, hinterlistig, tückisch |
|
phatisch |
kontakthaltend |
|
phänotypisch |
das Erscheinungsbild eines Organismus betreffend |
|
Phän |
deutlich in Erscheinung tretendes (Erb-)Merkmal eines Lebewesens, das mit anderen zusammen den Phänootyp (s.o.) bildet |
|
Phänomen |
etwas, was als Erscheinungsform auffällt, ungewöhnlich ist, Erscheinung, Mensch mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. |
|
Phase |
Abschnitt einer (stetigen) Entwicklung, Zustandsform, Stufe |
|
Pathos |
1: leidenschaftlich-bewegter Audruck, feierliche Ergriffeneheit 2: Gefühlsüberschwang, übertriebene Gefühlsäußerung. |
|
perforat |
durchlöchert; P_ion Durchbruch eines Abzesses oder Geschwühres durch die Hautoberfläche oder in eine Körperhöhle, unbeabsichtigte Durchstoßung der Wand eines Organs bei einer Operation, operative Zerstückelung des Kopfes eines abgestorbenen Kindes im Mutterleib bei bestimmten Kkomplikationen, Reißlinie auf einem Papierblatt (zB. Blriefmarke), die Lochung am Rande eines Films |
|
paradox |
widersprüchlich |
|
Paradigma |
Beispiel, Muster, Erzählung mit einem beispiel-, modellhaften Charakter, Muster einer bestimmten Deklin/Konjugations-klasse, das beispielhaft für alle Gleichgebeugten steht, Flexionsmuster (Spr.wiss); Anzahl der sprachlichen Einheiten, zwischen denen in einem gegebenen Kontext zu wählen ist: “Er steht hier, dort, oben, unter”, im Unterschied zu Einheiten die zusammen vorkommen, die ein Syntagma bilden: zB. in Eile sein, Eile kann nicht ausgetauscht werden. |
|
Präzise (Präzision) |
(“abgekürzt”) bis ins einzelne gehend genau, nicht nur vage |
|
Präzedenz-fall |
Musterfall, der für zukünftige ähnlich gelagerte Situationen richtungsweisend ist. |
|
Psychiker |
in der Gnosis Angehöriger der mittleren Menschenklasse, die zu Glauben und sittlicher Einsicht, aber nicht nur Erkenntnis Gottes fähig ist. |
|
permanent |
dauernd, anhaltend, ununterbrochen, ständig. |
|
Plastik |
Bildhauerkunst, als Produkt der Bildhauerkunst entstandenes Kunstwerk. |
|
plakativ |
das Plakat betreffend, durch Plakate dargestellt, 2: auffallend, aufdringlich, demonstrativ herausgestellt. |
|
Plutokratie |
Geldherrschaft, Staatsform, in der allein der Besitz politische Macht garantiert. |
|
Pluralismus |
philosophische Anschauung nach der die Wirklickkeit aus vielen selbständigen, einheitslosen Weltprinzipien besteht, Vielgestaltigkeit weltanschaulicher, politischer oder gesellschaftlicher Phänomene. |
|
profilieren |
sich _ seine Fähigkeiten (für einen bestimmten Aufgabenbereich) entwickeln und dabei Anerkennung finden, sich einen Namen machen. |
|
Portal |
(“Vorhalle”) Tor, Pforte, großer Eingang. |
|
Pathologie |
Wissenschaft von den Krankheiten, bes. Von ihrer Entstehung und den durch sie hervorgerufenen organisch-anatomischen Veränderungen. |
|
pedantisch |
übergenau, übertrieben genau, ordnungsliebend, gewissenhaft. |
|
pervers |
Andersartig veranlagt, empfindend, von der Norm abweichend, bes. in sexueller Hinsicht. |
|
pittoresk |
malerisch |
|
Pneumatiker |
1: Vertreter, Anänger einer ärztlichen Richtung der Antike, die im Atem (Pneuma) den Träger des Lebens und in seinem Versagen das Wesen der Krankheit sah. 2: vom Geist Gottes getriebener, höchste Menschenklasse (s.o.) allein zu wahren Gotteserkenntnis fähig; ärztliche Richtung in der Antike, die im Atem den Träger des Lebens und in seinem Versagen das Wesen der Krankheit sah; Hyliker: niedrigste stoffgebundene Stufe, der Erlösung verschlossene Menschenklasse |
|
Passat |
beständig in Richtung Äquator wehender Ost-Wind i.d.Tropen |
|
perplex |
verflochten, verworren, verblüfft, bestürzt, betroffen; _ität Ratlosigkeit |
|
permutieren |
vertauschen, umstellen, _abel, _eat |
|
prosaisch |
in Prosa, sachlich-nüchtern, trocken, ohne Fantasie. |
|
pompös |
(übertrieben) prunkhaft, prächtig. |
|
Pharisäer |
Angehöriger einer altjüdischen, streng gesetzesfrommen religiös politischen-Partei, selbstgerechter Mensch, Heuchler; heißer Kaffee mit Rum und geschlagener Sahne. |
|
pauschal |
im Ganzen, ohne Spezifizierung, sehr allgemein. |
|
Prognose |
Vorhersage einer zukünftigen Entwicklung (zum Beispiel eines Krankheitsverlaufes) auf Grund kritischer Berurteilung des Gegenwärtigen. |
|
penetrieren |
Durchsetzen, durchdringen, mit dem Penis in die weibliche Scheide eindringen. |
|
Präsidium |
leitendes Gremium einer Versammlung, einer Organisation, Vorsitz, Leitung, Amtsgebäude eines Präsidenten. |
|
paraphra-sieren |
etwas verduetlichend umschreiben; eine Melodie frei umspielen, ausschmücken. |
|
Patent |
Patentamtliches Recht zur alleinigen Benutzung und gewerblichen Verwertung einer Erfindung. |
|
patent |
geschckt, praktisch, tüchtig, brauchbar, großartig, famos, hübsch gekleidet, flott und selbstbewusst. |
|
parieren |
Einen Angriff abwehren, ohne Widerspruch gehörchen, ein Pferd (durch reiterliche Hilfen) in eine gemäßigtere Gangart oder zu Stehen bringen |
|
Petition |
Bittschrift, Eingabe. |
|
panieren |
in Ei und Mehl oder geriebener Semmel wenden. |
|
Präferenz |
Vorrang, Vorzug, Vergünstigung. |
|
pittoresk |
malerisch |
|
prägen |
durch Druck mit dem Prägestock oder -stempel mit einem Bild oder mit Schrift versehen, gestalten, mit einem bestimmten Gepräge, einer bestimmten Eigenart versehen; gesprägt verden (Verhaltensforschung) in einer bestimmten Entwicklungsphase sich ausbilden. |
|
Provision |
vorwiegend im Handel übliche Form der Vergütung, die meist in % vom Umsatz vergütet wird, Vermittlungsgebür, rechtmäßige Verleihung eines Kirchenamtes. |
|
provisorisch |
Nur als einstweiliger Notbehelf, nur zur Überbrückung eines noch nicht endgültigen Zustandes dienend, nur vorläufig. |
|
präsentieren |
überreichen, darbieten, vorlegen, vorzeigen, vorweisen. |
|
prangen |
Glänzen, leuchten, auffälliig (an einer Stelle) angebracht sein.F |
|
Pranger |
Pfahl auf einem öffentlichen Platz, an dem Übeltäter (bes. Frauen) zu ihrer Schande eine Zeiut lang stehen mussten. |
|
preisen |
loben, rühmen. |
|
Patrouille |
Spähtrupp, Streife. |
|
planieren |
Ebnen, glätten (Gelände, Boden). |
|
pragmatisch (Pragmatik) |
anwendungs-, handlungs-, saachbezogen, sachlich, auf Tatsachen beruhend, fach-, geschäftskundig. |
|
Proletariat (Proletarier) |
die wirtschaftlich abhängige besitzlose (Arbeiter-)Klasse |
|
Prophezeien Prophet |
weissagenm, voraussagen. jmd. der etwas weissagt, (von Gott berufener) Seher, Mahner. |
|
Proporz |
Verteilung von Sitzen und Ämtern nach dem Verhältnis der abgegebenen Stimmen bzw. Der Partei- oder Konfessionszugehörigkeit o.ä.. |
|
Prolog |
einleitender Teil des Dramas, Vorrede, Einleitung eines literarischen Werkes, Ggs: Epilog. |
|
Plagiat |
das unrechtmäßige Nachahmen und Veröffentlichen eines von einem anderen geschaffenen künsterischen oder wissenschaftlichen Werkes, Diebstahl geistigen Eigentums, durchunrechtnmäßiges Nachahmen entstandenes Werk. |
|
plausibel |
einleuchtend. |
|
Prozedur |
Verfahren,(schwierige und unangenehme) Behandlungsweise. |
|
prädestinie-ren |
vorherbestimmen. |
|
partizipieren |
von ettwas, was ein anderer hat, etwas abbekommen, teilhaben. |
|
penibel |
sehr sorgfältig, genau, empfindlich, 2: unangenehm, peinlich. |
|
Penthouse |
exklusives Appartment auf dem Flachdach eines Hochhauses. |
|
persistent |
anhaltend, dauernd, hartnäckig. |
|
Paternali-smus |
Das Bestreben (eines Staates) andere (Staaten) zu bevormunden, zu gängeln. |
|
puschen |
Antreiben, in Schwung bringen. |
|
Pfaffen |
Weltgeistlicher, heute abwertend Geistlicher. |
|
Prokura
|
Handlungsvollmacht von gesetzlich bestimmtem Umfang, die ein Geschäftsmann erteilen kann per P_; _tion Vertretung durch Bevollmächtigte; Prolurist. |
|
prosperieren |
gedeihen, vorankommen, gutgehen. |
|
progredient |
progressiv. |
|
progressiv |
stufenweise fortschreitend, sich entwickelnd, fortschrittlich. |
|
proleptisch
|
vorgreifend, vorwegnehmend; _er Akkusatif: Hast du den Jungen gesehen, wie er aussah?”; P_se |
|
prometeisch |
himmelsstürmend, an Kraft, Gewalt, Größe übertreffend (P_, Sohn des Titan) |
|
prominent |
hervoragend, bedeutend, maßgebend b: weitgehend bekannt, berühmt. |
|
provisorisch |
nur als einstweiliger Notbehelf, nur zur Überbrüdkung eines noch nicht endgültigen Zustands dienend, nur vorläufig. |
|
prägnant |
(lat. “schwanger, trächtig, voll, strotzend”) etwas in knapper Form genau, treffenddarstellend. |
|
potenzieren |
erhöhen, steigern, |
|
potent |
leistungsfähig, mächtig, einflussreich, zahlungsfähig, vermögend Ggs: impotent. |
|
potential |
die bloße Möglichkeit betreffend. |
|
Patriotismus |
(begeisterte) Liebe zum Vaterland, gefühlsmäßige Bindung an Werte, Traditionen, und kulturhistorische Leistungen des eigenen Volkes. |
|
penetrant |
In störender Weise durchdringend, zB. _er Geruch, in störender Weise aufdringlich zB. _er Mensch. |
|
quasi |
Gewissermaßen, gleichsam, sozusagen. |
|
qua |
mittels, durch, auf dem Wege über, gemäß, entsprechend. |
|
Quarantäne |
Räumliche Absonderung, Isolierung Ansteckungsverdächtiger oder Absperrung eines Infektionsherdes (z.B. Wohnung, Ortteil, Schiff) von der Umgebung als Schutzmaßregel gegen Ausbreitung oder Verschleppung von Seuchen. |
|
quantifi-zieren Quantität |
In Mengenbegriffen, Zahlen o.ä. Beschreiben.
Menge, Anzahl. |
|
Quintessenz |
Endergebnis, Hauptgedanke. |
|
Rattan |
Aus den Stengeln bestimmter Palmen gewonnenes Rohr, das besonders zur Herstellung von Korbwaren verwendet wird |
|
rustikal |
ländlich, einfach zubereitet, hergestellt b: von robuster unkomplizierter Wesensart b: (abwertend) grob, derb, roh (im Benehmen) |
|
Referenz |
“Bericht, Auskunft”(meist im Plural) von der Vertrauensperson gegebener Bericht, den man als Empfehlung vorweisen kann; Vertrauensperson, die über jemanden eine positiver Auskunft geben kann; Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und ihrer aussprachlichen Wirklichkeit (sprachwiss.) |
|
Referent
Referat |
Jmd., der ein Referat hält, Redner, Gutachter, Sachbearbeiter in einer Dienststelle. Vortrag über ein Thema, eine Beurteilung enthaltender schriftlicher Bericht, Sachgebiet eines Referenten. |
|
Resolution |
Beschluss, Entschließung, |
|
ratifizieren |
als gesetzgebende Körperschaft einen völkerrechtlichen Vertrag in Kraft setzen. |
|
renitent |
widerspenstig, widersetzlich, |
|
Reverenz |
(“Scheu, Ehrfurcht”) Ehrerbietung, Verbeugung; (vgl aber Referenz); _d Titel der Geistlichen in England und Amerika. |
|
Recherche |
Nachforschung, Ermittlung. |
|
raunend |
_er Erzähler, sehr leise sprechen, murmeln, dumpf Säuseln (Wind), dumpf plätschern (Bach), heimlich klatschen, Gerüchte verbreiten, jemanden etwas ins Ohr_ |
|
Renomiert Renommee |
berühmt, angesehen, namenhaft. guter Ruf, Leumund, Ansehen. |
|
Routine |
handwerkmäßige Gewandtheit, Übung, Erfahrung. |
|
rigoros |
Sehr streng, unerbittlich, hart, rücksichtslos. |
|
Ressort |
Geschäfts-, Amtsbereich, Arbeits-, Aufgabengebiert. |
|
Ressourse |
Natürliches Produktionsmittel für die Wirtschaft, Hilfsmittel, Hilfsquelle, Reserve, Geldmittel. |
|
resolut |
betont entschlossen und mit dem Willen sich durchzusetzen, in einer Weise sich darstellend,sich äußernd, die Entschlossenheit, Bestimmtheit, zum Audruck bringt. |
|
Resolution |
Beschluss, Entschließung, Rückgang von Krankheitserscheinungen. |
|
Respekt respektabel |
Ehrerbietung, schuldiger Achtung, Scheu, angesehen, ansehnlich. |
|
rapide |
(besonders von Entwicklungen, Veränderungen) sehr, +beraus , erstaunlich schnell (vor sich gehend). |
|
reflektieren (Reflexion) |
zurückstrahlen, spiegeln, nachdenken, erwägen. |
|
Route |
vorgeschriebener oder geplanter Reiseweg. |
|
Repertoire |
Vorrat einstudierter Theaterstücke, Bühnenrollen, Partien, Kompositionen o.ä.. |
|
Repression
Repressalie |
Unterdrückung von Triebregungen, Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse. Druckmittel, Vergeltungsmaßnahme. |
|
raunzen |
poltrig nörgeln. |
|
raunen |
sehr leise sprechen, murmeln, dumpf säuseln (Wind), heimlich klatschen, Gerüchte verbreiten. |
|
regenerieren |
erneuern, auffrischen, wiederherstellen; wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen o.ä. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien (Chem.)), sich neubilden (Biol.). |
|
Razzia |
großangelegte überraschende Fahndungsaktion der Polizei. |
|
retuschieren |
(besonders bei einem Foto, einer Druckvorlage) nachträglich Veränderungen anbringen (um Fehler zu korrigieren, Details hinzuzufügen oder zu entfernen). |
|
Rekusation |
Weigerung, Ablehnung, zB. gegenüber einem als befangenerachteten Richter im Rechtsstreit. |
|
Raptus |
(scherzhaft) plötzlicher Zorn, Verrücktheit, Besessenheit, Wutanfall (med.), Raub, Entführung (rechtsw.) |
|
Resignation |
Entsagung, Verzicht, Schicksalsergebenheit, freiwillige Niederlegung eines Amtes. |
|
Redundanz |
Überreichlichkeit, Überfluss, Üppigkeit. |
|
regulieren |
regeln, ordnen , in Ordnung bringen. |
|
Reputation |
Ruf, Ansehen. |
|
reduzieren |
auf etwas Einfacheres, das Wesentliche zurückführen, verringern, herabsetzen. |
|
Ritual |
Ordnung für gottesdienstliches Brauchtum, (religiöser) Festbrauch in Worten, Gesten und Handlungen, Ritus, das Vorgehen nach festgelegter Ordnung, Zeremoniell. |
|
rigide |
1: streng, unnachgiebig, 2: starr, steif, fest |
|
rational |
Vernünftig, aus der Vernunft stammend, von der Vernunft bestimmt, Ggs: irrational |
|
rangieren |
1: einen Rang innehaben (vor, hinter jemanden), 2: Eisenbahnwagen durch entsprechende Fahrmanöver verschieben, auf ein anderes Gleis fahren, 3.: in Ordnung bringen, ordnen. |
|
Referendum |
Volksentscheid. |
|
Resonanz |
1: Klangverstärkung und -verfeinerung durch Mitschwingen in den Obertönen. 2: Widerhall, Anklang, Verständnis, Wirkung. |
|
Rhythmus |
Gleichmaß, gleichmäßig gegliederte Bewegung, periodischer Wechsel, regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge. |
|
Refugium |
Zufluchtsort. |
|
Replik |
Erwiderung, Gegenrede; Erwiderung des Klägers auf das Vorbringendes Beklagten (Rechtswiss); Nachbildung von Kunstwerken |
|
registrieren |
(in ein Register) eintragen, b: selbstständig aufzeichnen, einordnen 2: bewusst wahrnehmen, sachlich feststellen, ohne urteilenden Kommentar feststellen, zur Kenntnis bringen. |
|
Register |
Alphabeitsches Namen- oder Sachverzeichnis, Index, |
|
reglemen-tieren |
durch Vorschriften regeln, einschränken. |
|
resolut |
betont entschlossen und mit dem Willen sich durchzusetzen, in einer Weisen sich darstellend, sich äußernd, die Entschlossenheit, Bestimmtheit zu Ausdruck bringt |
|
Reform |
Umgestaltung, Neuordnung, Verbesserung des Bestehenden. |
|
rektal |
1: denMastdarm betreffend. Durch den, im Mastdarm erfolgend. |
|
Raptus |
(scherzhaft) plötzlicher Zorn |
|
Refugium |
Zufluchtsstätte |
|
renitent |
widerspenstig |
|
sesümieren |
zusammenfassen. |
|
Rokoko |
Durch zierliche, beschwingte Formen und eine weltzugewandte, heitere oder empfindsame Grundhaltung gekennzeichneter Stilder europäischen Kunst (auch in Dichtung und Musik; 18.Jh.) |
|
Relais
|
(ektrotech.) zum Ein- und Ausschalten eines stärkeren Stromes benötigenden Apparates, der durch Steuerimpulse von geringer Leistung betätigt wird; Pferdwechsel im Postverkehr, Station für den P.W.; an bestimmten Orten aufgstellte kleinere Reiterabteilung zur Überbringung von Befehlen und Mel-dungen, Weg zwischen Wall und Graben einer Festung. |
|
Realität |
Wirklichkeit, tatsächliche Lage, Gegebenheit. |
|
Relation |
A: Beziehung, Verhältnis b: Beziehung zwischen den Elementen der Menge (Math.) |
|
relevant (Relevanz) |
bedeutsam, wichtig, Ggs: irrelavant. |
|
Report |
(Dokumentar)Bericht. |
|
rabiat |
rücksichtslos und roh, wütend. |
|
Regress |
Rückgriff eines ersatzweise haftenden Schuldners auf den Hauptschuldner, das Zurückschreiten des Denkens vom Besonderen zu Allgmeinen, vom Bedingten zur Bedingung, von der Wirkung zur Ursache. |
|
Resilienz |
Der Prozess, in dem Personen auf Heraulsforderungen und Veränderungen mit Anpassung ihres Verhaltens reagieren. |
|
Restitution |
Wiederherstellung, Wiedererrichtung, Wiedergutmachung oder Schadensersatzleistung für alle einem anderen Staat widerrechtlich zugefüten Schäden. |
|
redigieren |
Einen (eingesandten) Text bearbeiten, druckfertig machen. |
|
raffiniert |
Durchtrieben, gerissen, schlau. |
|
raffinieren |
Zucker, Öle oder andere (Natur-)Produkte reinigen. |
|
Resultat resultieren |
Erfolg, Ergebnis. sich herleiten, die Folge von etwas sein. |
|
rasant |
imponierend, erstaunlich schnell, mitreißend wirkend. |
|
rehabilitieren |
Jemandes oder sein eigenes soziales Ansehen wiederherstellen, einen durch Krankheit oder Unfall Geschädigten durch geeignete Maßnahmen wieder in die Gesellschaft eingliedern. |
|
Revolte |
Aufruhr, Aufstand (einer kleinen Gruppe). |
|
requirieren |
Nachforschen, verlangen, für Heereszweicke beschlagnahmen. |
|
Requisit |
Zubehör für eine Bühnenaufführung oder eine Filmszene, für etwas benötigtes Gerät. |
|
Rückkoppelung |
Schaltung eines Verstärkers, wobei ein Teil der Ausgangsspannung zur Verstärkung der Eingangsspannung dient, Rückwirkung eines Faktor in einem geschlossenen Wirkungskreis auf den ersten Faktor, Rückmeldung. |
|
Romanik |
Der Gotik vorausgehende europäische Stilepoche des frühen Mittelalters, die sich besonders in der (Sakral)Architektur, der (Architektur)Plastik und der Wand- und Buchmalerei ausprägte. |
|
Rotunde |
Rundbau, runder Saal, als Toilette |
|
Ranküne |
Groll, heimliche Feindschaft, Rachsucht |
|
Ruin |
Zusammenbruch, Zerrüttung, Verderben, Untergang. |
|
Rune |
ältestes germanisches Schriftzeichen |
|
rudimentär |
nicht voll ausgebildet, zurückgeblieben, verkümmert. |
|
Samovar |
(Kochen) russische Teemaschine |
|
sarkastisch |
Spöttsch, höhnisch. |
|
subjektiv |
Auf die eigene Person bezogen, von der eigenen Person aus urteilend. einseitig, parteiisch. |
|
schimärisch |
Schein, trügerisch |
|
stimmulieren |
Anregen, anreizen, ermuntern. |
|
Schwulität |
studentisches Scherzwort des 18ten Jh. für in der Klemme sein, Verlegenheit, Ende des 19ten Jh für homosexuell |
|
Stigma |
Mal, Zeichen |
|
stigmati-sieren |
mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen, jemanden brandmarken, anprangern, jemanden bestimmte von der Gesellschaft als negativ bewertete Merkmale zuordnen. |
|
steril |
Keimfrei, unfruchtbar Ggs: fertil, langweilig, unschöpferisch. |
|
Schildbürger
Schildbür-gerstreich |
Jemand, der eine törichte Handflung begeht (urspr. 16.Jh). Wohl als Spottname “mit einem Schild bewaffneter Bürger”, später auf die Einwohner des sächsischen Städtchens Schilda (Schildau?) bezogen, die Helden eines Schwankbuches des 16.Jh. törichte Handlung. |
|
sine pekunia |
ohne Geld, gratis |
|
sibyllinisch |
geheimnisvoll, rätselhaft. |
|
Seraph |
sechsflügelige Schlange und Engel |
|
semiperme-abel |
halbdurchlässig |
|
Skrofel |
tuberkulöse Haus- und Lympfknoten-Erkrankung bei Kindern |
|
skurril |
(in Aussehen und Wesen) sonderbar, auf lächerliche oder befremdende Weise eigenwillig. |
|
Skonto |
Preisnachlass bei Barzahlung. |
|
Sklerose |
krankhafte Verhärtung von Geweben und Organen (Med.) |
|
souverän |
die staatlichen Hoheitsrechte ausübend, einer besonderen Lage oder Aufgabe jederzeit gewachsen, überlegen. |
|
spakulieren |
(“spähen, beobachten”) auf etwas rechnen, Aktien o.ä. kaufen mit dem Ziel sie später mit Gewinn wieder zu verkaufen. |
|
suffisant |
ein Gefühl von (geistiger) Überlegenheit genüßlich zur Schau tragend, selbstgefällig, spöttisch, überheblich |
|
Suffix |
ung, chen, heit, Nachsilben |
|
Sakrileg |
Vergehen gegen Gegenstände und Stätten religiöser Verehrung (zB. Kirchenraub, Gotteslästerung) 2: ungebührliche Behandlung von Personen oder Gegenständen, die einen hohen Wert besitzen ode3r große Verehrung genießen. |
|
sakrosankt |
hochheilig, unverletzlich. |
|
Stringenz |
Bündigkeit, strenge Beweiskraft (phil), _ieren (alt) zusammenzieren, -schnühren, Klinge des Gegners abdrängen, auffangen (Fechtsport). |
|
Schema Schemen |
Muster, anschauliche (graphische) Darstellung. |
|
Schmu |
leichter Betrug (bes. im Spiel), einen _ machen: auf unlautere Weise einen Vorteil erlangen. |
|
Schimäre |
Nach dem Ungeheuer Chimäral, Trugbild, Hierngespinst. |
|
schmökern |
Rauchen, gern und viel Unterhaltungliteratur lesen, behaglich in Büchern blättern. |
|
Selektion (selektiv selektieren) |
Aussonderung, Auswahl, 2: Auslese, Zuchtwahl. |
|
Sektor |
Sachgebiet als Teil von einem Ganzen, Bezirk. |
|
strangulieren |
durch Zuschnüren, Zudrücken der Lufthöhre töten, Erdrosseln. |
|
Strategie |
genauer Plan des eigenen Vorgehens, der dazu dienst, ein militärisches, politisches, psychologisches o.ä. Ziel zu erreichen, und in dem an diejenigen Faktoren, die in die eigne Aktion hineinspielen könnten, von vornherein einzukalkulieren versucht. |
|
Soldo Soldi |
historische italienische Münze. |
|
synonym |
Bedeutungsähnlich, bedeutungsgleich, sinnverwandt (von Wörtern), gelichsetzbar |
|
senil
|
Greisenhaft, altersschwach, das Greisenalter betreffend, im hohen Lebensalter auftretend, (abwertend) verkalkt. |
|
sonor |
klangvoll, volltönend, |
|
septisch Sepsis |
die Sepsis betreffend, nicht keimfrei, mit Keimen behaftet. allgemeine Blutvergiftung bei Überschwemmung des Organismus mit pyogenen (Eiterungen verursachenden) Erregern. |
|
Spontan (Spontan(e) ität) |
von innen heraus, freiwillig,ohne Aufforderung, aus eigenem plötzlichem Antrieb, unmmittelbar. |
|
subsumieren |
Ein-, unterordnen, einen Begriff von engerem Umfang einem Begriff von weiterem Umfang unterordnen (Logik), einen Sachverhalt rechtlich würdigen, d.h. Prüfen, ob er die Tatstandsmerkmale einer bestimmten Rechtsnorm erfüllt. |
|
superb |
vorzüglich, prächtig. |
|
Soutane |
langes enges Obergewand der katholischen Geistlichen. |
|
seicht |
wenig tief, flach (Fluss, Wasser), oberflächlich, nichtig, fade (Lektüre, Unterhaltung, Mensch)
|
|
Smog |
Dicke, undurchdringliche, aus Rauch und Schmutz bestehende Dunstglocke über Industriestädten. |
|
stibitzen |
Etwas (Geringfügiges) stehlen, soch mit List aneignen. |
|
Slum |
Engl. Wort für schmutziges Hintergässchen, (meist im Plural) Elendsviertel (von Großstädten). |
|
Skandal |
Ärgernis, aufsehenerregendes, schockierendes Vorkommnis, Lärm. |
|
skandieren |
Verse taktmäßig mit besonderer Betonung der Hebungen und ohne Rücksicht auf den Sinnzusammenhang lesen, rhythmisch, abgehackt, in einzelen Silben sprechen. |
|
sezieren |
(eine Leiche) öffnen, anatomosch zerlegen. |
|
Sezession |
Absonderung, Abtrennung von einer (Künstler)Gemeinschaft, Abtrennung eines Gebietsteils eines Staates wieder dessen Willen. |
|
sensibel (sensibilisie-ren) |
empfindsam, empfindlich (in bezug auf die Psyche),, Hautreize aufnehmen. |
|
Status
Satus quo |
Zustand, Bestand, allgemeiner Krankheits- oder Gesundheitszustand, Stellung des Einzelnen in der Gesellschaft. der Zustand wie vorher, es bleibt alles beim alten. |
|
Statut |
Satzung, (Grund)Gesetz. |
|
stereotyp |
Mit feststehender Schrift bedruckt, feststehend, unveränderlich, ständig (wiederkehrernd), leer, abgedroschen. |
|
Sabotage (sabotieren) |
absichtliche (planmäßige) Beeinträchtigung eines wirtschaftlichen Produktionsablaufs, militärischer Operationen u.a. durch (passiven) Widerstand oder durch (Zer-)Störung der zur Erreichung eines gesetzten Zieles notwendigen Einrichtungen. |
|
simulieren |
Etwas vortäuschen, sich verstellen, bestimmte Vorgänge nachahmen, nachbilden. |
|
schwafeln |
töricht daherreden. |
|
Schrapnell |
Ein zum Flachbahnschuss bestimmtes, mit Bleikugeln gefülltes Hohlgeschoss der Artillerie, das infolge der Zünderstellung kurz vor dem Ziel zerspringt. |
|
schwadro-nieren |
Wortreich prahlen, schwatzen. |
|
sedieren |
dämpfen, beruhigen (z.B. durch Verabreichung eines Medikaments) |
|
sondieren |
Mit einer Sonde untersuchen, vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen; loten, die Wassertiefe messen. |
|
Symbiose (symbio-tisch) |
Zusammenleben von Lebewesen verschiedener Art zu gegenseitigem Nutzen. |
|
suspendieren |
(einstweilen) des Dienstes entheben, aus einer Stllung entlassen, zeitweilig aufheben, voneiner Verpflichtung befreien, Teilchen in einer Flüssigkeit fein verteilen, ausschwemmen. |
|
Sanktion |
Bestätigung, Anerkennung, Anweisung, die einen Gesetzesinhalt zum verbindlichen Rechtssatz erhebt, Zwangsmaßnahme, |
|
Schrulle |
Laune, wunderlicher Einfall, |
|
Schergen |
Gerichtsdiener, Büttel, Häscher, Henker, (heute) käuflicher Verräter. |
|
schmettern |
laut tönen lassen, mit Wucht hinwerfen, laut und fröhlich singen. |
|
scheckig |
gefleckt. |
|
subventio-nieren |
durch zweckgebundene öffentliche Mittel unterstützen, mitfinanzieren. |
|
Schmiss |
Säbelhiebwunde und Narbe, Lebendigkeit und Witz, Schwung. |
|
Spezifika-tion |
Einteilung der Gattung in Arten, Einzelaufzählung, Umbilduing. |
|
Substitution |
Ersetzung eines Begriffs durch einen anderen (Logik), Verschiebung eines Affektes (z.B. die Agression gegen den Vorgetzten) auf ein Ersatzobjekt (z.B. die Ehefrau) als Abwehrmechanismus des Ich (Psychol.), Ersetzung von Arbeit durch Kapitaleinsatz. |
|
Substrat |
Unerlage, Grundlage. |
|
Subordin-ation |
Unterordnung, Gehorsam, Unterordnung von Sätzen oder Satzgliedern. |
|
Schimäre |
nach dem Ungeheuer Chimära, Trugbild Hirngespinst. |
|
Scharade |
Rätselform: aus einem von Personen dargestellten lebenden Bild oder eine kurzen gespielten Szene muss man den Begriff erraten, der zum Ausdruck gebracht wird. |
|
sistieren |
ein Verfahren unterbrechen, vorläufig einstellen, jemanden zur Feststellung seiner Personalien zur Wache bringen |
|
subszessive |
allmählich eintreffend |
|
Seder |
(hebr. “Reiche”) Hauptteil von Mischna und Talmud, häusliche Passahfeier im Judentum. Mischna: (“Unterweisung”) Sammlung der jüdischen Gesetzeslehre aus dem 2.Jahrhundert n.Chr., Grundlage des Talmuds. |
|
Sephardim |
Die spanische-portugiesischen (und heute auch die orientalischen) Juden und ihre Nachkommen, in Sitte und Sprache von den Aschkenasim unterschieden. |
|
Sitte |
Auf den allgemeinen Moralgesetzen beruhende Verhaltensweise, allgemein verbreitete Gewohnheit, Brauch. |
|
Salär |
Gehalt, Lohn. |
|
Statistik |
wissenschaftliche Methode zur zahlenmäßigen Erfassung, Untersuchung und Darstelllung von Massenerscheinungen. |
|
Statik |
Teilgebiet der Mechanik, auf dem man sich mit dem Gleichgewicht von Kräften an ruhenden Körpern befasst. 2: Stabilität bewirkendes Verhältnis der auf ruhende Körper, bes. auf Bauwerke, wirkenden Kräfte. |
|
stagnieren |
Stocken, sich stauen, sich festfahren. |
|
säkular |
alle Jahre wiederkehrend, außergewöhnlich, weltlich. |
|
Sektion |
Abteilung, Gruppe (innerhalb einer Behörde oder Institution) 2: Obduktion, 3: vorgefertigtes Bauteil, bes. eines Schiffes. |
|
spleenig Spleen |
Schrullig, verrrückt, überspannt. verschrobene, überspannte Art. |
|
stunden |
Zahlungsaufschub gewähren. |
|
Subsistenz |
der Bestand, das Bestehen durch sich selbst (phil),; (veraltet) (Lebens-)Unterhalt, materiellen Existenz; _ieren für sich (unabhäng von anderen) bestehen (phil); (veraltet) seinen Lebensunterhalt haben |
|
subtil |
mit viel Feingefühl, mit großer Behutsamkeit, Sorgfalt, Genauigkeit vorgehend, in die Details gehen (u. Feinheiten), fein strukurierend, daher schwer zu durchschauen und zu verstehen, schwierig, komplex |
|
sublim |
nur mit großer feinsinnigkeit wahrnehmbar, nur einem sehr feinen Verständnis oder Empfinden zugänglich, von feinem Verständnis, großer Empfindsamkeit zeugend. |
|
sublimieren |
auf eine höhere Ebene erheben, Ins Erhabene steigern. |
|
subsidiär |
auch _arisch, unterstützend, Hilfe leistend, behelfsmäßig, Recht: Rechtsbestimmungen , die nur dann zur Anwendung gelangen, wenn das Übergeordnete Recht keine Vorschriften enthält (Rechtswiss). |
|
Sublimat
|
QuecksilberIIchlorid (Desinfektionsmittel), bei der _ion sich niederschlagende Substanz; _ion unmittelbare Übertragung eines festen Stoffes in den Gaszustand; _ieren auf eine höhere Ebene erheben, ins erhabene steigern, verfeinern, veredeln; einen unbefriedigten Geschlechtstrieb in kulturelle Leistungen umsetzen (med/psych); unmittelbar vom festen in den gasförmigen Zustand und umgekehrt, durch _ion trennen |
|
Substanz |
Stoff, Materie, Material, 2: das Beharrende, das unveränderliche Wesen einer Sache, Urgrund (Phil), der eigentliche Inhalt, das Wesentliche, Wichtige. |
|
suspekt |
verdächtig, fragwürdig, zweifelhaft. |
|
surreal |
Traumhaft, unwirklich |
|
suggestiv |
beeinflussen, (den anderen) bestimmtend, auf jemanden einwirken. |
|
suggerieren |
jemanden gegen seinen Willen gefühlsmäßig oder seelisch beeinflussen, jemanden etwas einreden.2: einen bestimmten (nicht den Tatsachen entsprechenden) Eindruck entstehen lassen. |
|
Sukkade |
kandierte Schale verschiedener Zitrusfrüchte |
|
sukkulent |
saftig, fleischig (in Bezug auf die Beschaffenheit von Geweben, med., bot.) |
|
Sukkulente |
Pflanze trockener Gebiete mit besonderen Wassergeweben in Wurzeln, Blättern oder Spross) |
|
sukzessiv |
allmählich eintretend, sukzessive. |
|
Synketismus |
Vermischung verschiedener Religionen, Konfessionen oder philosophischer Lehren meist ohne innere Einheit, zB. in der späten Antike |
|
Synopsis |
Knappe Zusammenfassung, vergleichende Gegenüberstellung von Texten, vergleichene Übersicht; wörtliche und sachliche Gegenüberstellung von Evangelien nach Mathäus, Markus und Lukas |
|
System |
“Zusammenstellung”, 1: Prinzip, Ordnung, nach der etwas organisiert oder aufgebaut wird 2: Gefüge, einheitlich geordnetes Ganzes. |
|
Symbolik |
Sinnbildlichkeit (einer Darstellung), durch Symbole dargesteller Sinngehalt, Bildersprache (zB. einer Religionsgemeinschaft). |
|
Shoa |
Judenverfolgung im Dritten Reich. |
|
subaltern
_ation
|
(abwertend) unterwürfig, untertänig, untergeordnet, unselbstständig; Unterordnung eines Begriffs unter einen anderen von weiterem Umfang oder eines Teilurteils unter ein allgemeines Urteil (Logik). |
|
sporadisch |
vereinzelt (vorkommend), verstreut, selten, gelegentlich |
|
Staffage
|
Beiwerk, Nebensächliches, Ausstattung, trügerischer Schein, Menschen und Tiere als Belebung eines Landwirtschaft- oder Architektur-Gemäldes besonders in der Malerei der Barock; _ieren, aus_ ausgestalten, ausrüsten, österr (alt) schmücken, putzen (zB. einen Hut), einen Stoff auf einen anderen aufnähen. |
|
surabel |
(auch: men_) meßbar. |
|
Syllogismus |
der aus drei Urteilen (Major, Minor, Medius (mittel)) bestehende Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere (Logik), _tik Lehre von den _men. |
|
stellar |
Fixsterne betreffend. |
|
spektakulär |
aufsehenerregend. |
|
skeptisch |
zum Zweifel neigend, zweiflerisch, ungläubig, misstrauisch, kühl abwägend. |
|
Scharnhorst |
preußischer General |
|
Simonie |
nach dem Zauberer Simon, Apostelgeschichte: Verkauf von geistlichen Ämtern oder Dingen |
|
sinister |
lat “links”, med. linker, unheilvoll, unglücklich, vgl. mano _ |
|
Segregation |
(veraltet) Ausscheidung, Trennung; Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen; (amerik./engl) Absonderung einer Menschengruppe aus gesellschaftlichen, rechtlichen oder räumlichen Gründen (soziologisch) |
|
Sediment |
Das durch Sedimentation enstandene Schicht- und Absatzgestein (Geol.) 2: Bodensatz einer Körperflüssigkeit, (besonders des Urins) |
|
Sedimenta-tion |
Ablagerung von Stoffen, die an anderen Stellen abgetragen werden (Geol.). Bodensatzbildung von Flüssigkeiten (Chem., Med.) |
|
Sekret |
1: (Med.)von einer Drüse abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erfüllt (zB. Speichel, Hormone) b: Auscheidung, Absonderung einer Wunde, 2: Vertrauliche Mitteilung |
|
Schlawiner |
pfiffiger durchtriebener Kerl (nach den slovenischen Hausierern, die als sehr geschäftstürchtig galten). |
|
Sequenz |
Hymnusartiger Gesang in der mittelalterlichen Liturgie, 2: Wiederholung eines musikalischen Motivs auf höherer oder tieferer Tonstufe (Mus.), eine Serie aufeinanderfolgender Karten gleicher Farbe (Kartenspiel), 3: Aufeinanderfolge, Folge, Reihe. |
|
Spektral-farben |
Die ungemischten, reinen Farben einer spaktralen Zerlegung von Licht. |
|
Spelunk |
(gr, lat.“Höhle, Grotte”) (abwertend) wenig gepflegtes, verrufenes Wirtshaus. |
|
sine pecunia |
ohne Geld |
|
Stringenz |
Bündigkeit, strenge Beweiskraft (Philos.) |
|
Sinologe |
Jemand, der sich wissenschaftlich mit der chinesischen Sprache und Literatur befasst. |
|
Spezi |
Busenfreund |
|
Spezies |
Besondere Art einer Gattung, Bezeichnung für eine Tier- oder Pfanzenart. |
|
süffisant |
Ein Gefühl von (geistiger) Überlegenheit genüssliche zur Schau tragend, selbstgefällig, spöttisch-überheblich. |
|
Symptom |
“Zufall, vorübergehende Eigentümlichkeit” Anzeichen, Vorbote, Warnzeichen, Kennzeichen, Merkmal, Krankheitszeichen, für eine Bestimmte Krankheit charakteristische, zu einem bestimmten Krankheitsbild gehörende krankhafte Veränderung. |
|
synchron |
gleichzeitig erfolgend , verlaufend, gleichlaufend, |
|
Syndrom |
(gr. “Das Zusammenlaufen”) a: Krankheitsbild, das sich aus dem Zusammentreffen verschiedener charakteristischer Symptome ergibt (Med.). b: Gruppe von Merkmalen oder Faktoren, deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zusammenhang oder Zustand anzeigt (Soz.) |
|
synthetisch |
1: zusammensetzend, aus einfacheren Stoffen aufgebaut, künstlich hergestellt (chem.) |
|
Symposion Symposium |
1: Mit Trinkgelage und Unterhaltung verbundenes Gastmahl im alten Griechenland. 2: Tagung besonders von Wissenschaftlern, auf der in zwanglosen Vorträgen und Diskussionen die Ansichten über eine bestimmte Frage erörtert werden. 3: Sammelband mit Beiträgen verschiedener Autoren zu einem Thema. |
|
solide |
Fest, haltbar 2: ordentlich, maßvoll, anständig (von Personen) |
|
solidarisch |
gemeinsam, übereinstimmend, füreinander einstehen, eng verbunden. |
|
schlüprig |
Glatt, feucht, rutschig, zweideutig, anstößig (Bemerkung, Lektüre, Witz). |
|
transpirieren |
Ausdünnung, Schwitzen |
|
Tonikum |
kräftigend, stärkend |
|
Tranzendenz |
(Gegensatz: Immanenz) Übersinnlichkeit |
|
Torso |
Rumpf eines Werkes, unvollendet oder zerstört; Fruchtkern, Kohlestrunk |
|
temporiert |
Zeit, _al: zeitlich, _ieren: jemanden hinhalten |
|
Tautologie |
Beispiel: weißer Schimmel (falsch) |
|
Tonsur |
das Scheren, die Schur, kreisend geschorene Stelle auf dem Kopf katholischer Mönche und Weltgeistlicher als Standes-zeichen des Klerikers |
|
Thalatta! |
Freudenruf der Griechen nach der Schlacht von Kumara, “das Meer, das Meer!” |
|
taktvoll |
voll Einfühlungsvermögen, zartfühlend. |
|
Taktik |
“Kunst der Anornung und Aufstellung”, Praxis der geschickten Kampf- und Truppenführung, 2: auf genaus Überlegungen basierende, von bestimmten Erwägungen bestimmte Art und Weise des Vorgehens, berechendes, zweckbestimmtes Verhalten. |
|
taxieren |
Etwas hinsichtlich Größe, Umfang, Gewicht, Wert abschätzen, veranschlagen, jemanden einschätzen. |
|
transignieren |
verhandeln, einen vergleich schließen |
|
Testament |
Letztwillige Verfügung, in der jemand die Verteilung seines Vermmögens nach dem Tode festlegt. |
|
timonisch |
(alt) nach dem griechischen Staatsmann Timon, menschenfeindlich. |
|
These |
aufgestellter Lehr-, Leitsatz, der als Ausgangspunkt für die weitere Argumentation dient. |
|
tingieren |
eintauchen, färben |
|
Transfor-mation |
Umwandlung, Umformung, Umgestaltung, Übertragung. |
|
Tugend |
Sittlich hervoragende Eigenschaft |
|
Toupet |
Halbperücke, Haaransatzstück. |
|
Triade |
Gruppe von drei Göttern (zB. Vater, Mutter, Sohn), Dreiheit aus Strophe, Anti-Strophe und Episode als Kompositionsform in der griechischen Tragödie; ursprünglich gebildete Gruppe aus drei chemisch verwandten Grundstoffen bei den Versuchen der Aufstellung eines natürlichen Systems der Elemente |
|
trivial |
im Ideengehalt, gedanklich recht unbedeutend, nicht originell, alltäglich, gewöhnlich, nichts Auffälliges aufweisend. |
|
Tumult |
Lärm, Unruhe, Auflauf lärmender und aufgeregter Menschen, Aufruhr. |
|
Tapet (alt) |
(alt) Bespannung, Überzug des Konferenztisches, etwas auf’s _ bringen, etwas zur Sprache bringen |
|
tremolieren |
mit dem Tremolo ausführen oder singen |
|
Tremolo |
bei Tasten, Blas- und Steichinstrumenten rasche in kurzenAbständen erfolgende Wiederholung des Tones oder Widerhalles, Bebung, (fehlerhaft) flackernde bebende Ton-führung beim Gesang |
|
Tremulant |
Vorrichtung an der Orgel, die den Ton einzelner Register zu einem vibratoähnlichem Schwanken der Lautstärke bringt |
|
Triatlon |
(griechisch) sportlicher Mehrkampf (zB. Schwimmen, Radfahren, Laufen an einem Tag) |
|
Tribut |
Im Rom der Antike die direkte Steuer, Opfer, Beitrag, Besteuerung, schuldige Verehrung, Hochachtung. |
|
Tribun |
Altröm. Volksführer, zweithöchster Führer in der altröm. Legion. |
|
Tendenz
tendenziös
tendieren |
erkennbare Absicht, Zug, Richtung, eine Entwicklung, die gerade im Gange ist, die sich abzeichnet, (abwertend) Darstellungsweise, mit der etwas bezweckt oder einbestimmtes (meist politisches) Ziel erreicht werden soll. von einer weltanschaulichen, politischen Tendenz beeinflusst oder daher nicht als objektiv empfunden. neigen zu etwas, geichtet sein auf etwas. |
|
Trauma |
seelischer Schock, starke seelische Erschütterung, die einen Komplex bewirken kann; Wunde, Verletzung durch äußere Gewalteinwirkung. |
|
tradieren |
überliefern, weitergeben, mündlich fortpflanzen. |
|
töricht |
einfältig, unverünftig, unklug |
|
Torheit |
Törichte Handlung, Dummheit, Narrheit. |
|
triezen |
necken, ärgern, plagen. |
|
tradieren |
überliefern, weitergeben, mündlich forpflanzen. |
|
Tresen |
nieder-/mitteldeutsch für Schanktisch, Ladentisch |
|
Tabula rasa machen |
reinen Tisch machen, energisch Ordnung schaffen. |
|
tabu |
Unverletzlich, unantatbar, davon darf nicht gesprochen werden. |
|
Trauerflor |
schwarzer Florstreifen (als Armbinde, im Knopfloch oder an der Fahne) |
|
Transparenz |
Durchscheinen, Durchsichtigkeit, Lichtdurchlässigkeit (zB. des Papiers) 2: Deutlichkeit, Verstehbarkeit, Erkennbarsein. |
|
Tantiemen |
Gewinnbeteiligung an einem Unternehmen, Vergütung an Autoren oder Sängern |
|
Talisman |
Gllücksbringer, Maskottchen, vgl Fetisch, Amulett. |
|
Unikum |
(Plural: Unika) nur in einem Exemplar vorhandenes Erzeugnis der graphischen Künste, ugs. origineller Mensch der auf aunder belustigend wirkt. |
|
Unikat |
Einzige Anfertigung eines Schriftstücks im Unterschied zum Duplikat, einziges Kunsterk seiner Art. |
|
unflätig |
unanständig, grob, gemein |
|
Unkenruf |
Lautäußerung der Unke, übertriebene oder alss übertrieben betrachtete pessimistische Äußerung. |
|
unlauter |
nicht ehrlich, nicht anständig, sich _er Mittel bedienen. |
|
urban |
Gebildet und weltgewandt, für die Stadt charakteristisch, in der Stadt üblich. |
|
übertünchen |
mit Tünche überstreichen, verdecken; mit, durch Höflichkeit übertünchte Erpressung. |
|
unterjochen |
unterdrücken, gewaltsam beherrschen, abhängig machen und erhalten, knechten. |
|
unterminie-ren |
zur Sprengung vorbereiten; langsam, unmerklich zerstören. |
|
unprätentiös |
bescheiden, nicht eingebildet. |
|
Urämie |
Harnvergiftung |
|
unilateral |
Einseitig, nur auf einer Seite |
|
Uranismus |
von Urania, dem Beinamen der griechischen Liebesgöttin Aphrodite, Homosexualität zwischen Männern |
|
Utilitarismus |
Philosophische Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur anerkennt, sofern sie dem Einzelnen oder der Gemeinschaft nützen. |
|
vakant |
frei, unbesetzt, offen, erledigt |
|
versiert |
erfahren, bewandert, gewitzt. |
|
verball- hornen |
Durch vermeintliches Verbessern Verschlimmern, ein Wort, einen Begriff, einen Ausdruck _ (nach dem Buchdrucker Ballhorn gest.1573). |
|
verifizieren |
durch Überprüfen die Richtigkeit von etwas bestätigen, Ggs: falsifizieren. |
|
volatil |
flüchtig, verdunstend (chem.), das Auf und Ab an einer Aktienbörse. |
|
verkorksen |
verderben, verpfuschen, |
|
vertuschen |
Verheimlichen, unterdrücken, das Bekanntwerden verhindern. |
|
Validität
validieren |
1: Rechtsgültigkeit, 2: Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs 3: Übereinstimmung eines Ergebnisssen (einer Meinungsumfrage) mit dem tatsächlichen Sachverhalt. etws für rechsgültig erklären, bekräftigen.
|
|
Volte |
Kunstgriff im Kartenspiel, durch den beim Mischen einem Kartenblatt eine gewünschte Lage gegeben wird. |
|
vertrackt |
verwickelt, verzwickt, unangenehm. |
|
Verve ['wärw'] |
Schwung, Begeisterung (bei einer Tätigkeit). |
|
verschlagen |
mit Brettern abteilen oder verschließen, mit Brettern zunageln (Kiste), zuschlagen, zunageln (Fass), arglistig, hinterlistig, heimtückisch. |
|
vermessen |
anmaßend, überheblich, tolkühn. |
|
verfemen |
ächten. |
|
vulnerabel (Vulnera-bilität) |
verletzlch. |
|
vage |
unbestimmt, unsicher, ungewiss, dunkel, verschwommen. |
|
Variante |
Leicht veränderte Art, Form von etwas, Abwandlung, 2: abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes, |
|
Vabanque-spiel |
hohes Risiko, Wagnis. |
|
Volumen |
Rauminhalt eines festen, flüssigen oder gasförmigen Körpers, Umfabng, Gesamtmenge von etwas. |
|
verbal |
das Werb betreffend, mündlich, wörtlich. |
|
verheeren |
verwüsten, stark zerstören |
|
vehement |
heftig, ungestüm, stürmisch, jäh. |
|
vulgär |
1: (abwertend) auf abstoßende Weise derb und gewöhnlich, ordinär, 2: zu einfach und oberflächlich |
|
Vakuum |
1: nahezu luftleerer Raum 2: unausgefüllter Raum, Leere |
|
Vatermörder |
Hoher Stehkragen am Herrenhemd |
|
Vernissage |
Eröffnung einer Kunstausstellung, bei der Werke eines lebenden Künstlers (im kleineren Rahmen mit geladenen Gästen) vorgestellt werden |
|
Ventilator |
Mechanisch arbeitendes Gerät mit einem Flügelrad zum Absaugen und Bewegen von Luft oder Gas. |
|
vertikal |
Senkrecht. |
|
verhöhnen |
grob verspotten. |
|
verhohne-piebeln |
verhöhnen, lächerlich machen (piepen = Nebenform von pfeifen). |
|
verhunzen |
(“wie einen Hund behandeln, schinden, plagen”) durch Nachlässigkeit oder Unfähigkeit verderben. |
|
verfassen |
schreiben, schriftlich herstellen. |
|
verquast |
konfus, verwirrt. |
|
vegetativ |
Pflanzlich, ungeschlechtlich (Biol.), dem Willen nicht unterliegend (von Nerven, Med.) |
|
vermaledeien |
Verfluchen, verwünschen. |
|
Vexation |
Quälerei, Neckerei, Vexierbild Suchbild, das eine nicht sofort erkennbare Figur enthält; _ier-Glas: merkwürdig geformtes Trinkglas, aus dem nur mit Geschick getrunken werden kann; _ier-Rätsel: Rätsel das durch Fragen in die Irre führt |
|
Vexilogie |
Lehre von der Bedeutung von Fahnen und Flaggen |
|
virulent |
Krankheitserregend, ansteckend, giftig (Med.) |
|
Wallhall |
Burg |
|
Willkür |
Handeln nach eigenem Gutdünken ohne Rücksicht auf Gesetze oder auf die anderen, bes. die Untergebenen, Selbstherrlichkeit, Laune. |
|
willkürlich |
vom Willen gelenkt (Bewwegung), selbstherrlich, je nach Laune, ohne Rücksicht auf bes. Gegebenheiten. |
|
wähnen |
vermuten, fälschlich annehmen, sich einbilden, glauben. |
|
Wokeness |
Wokeness ist die Haltung und Bewegung der Wachheit und Wachsamkeit. Man verfolgt aufmerksam das Geschehen in der Welt und will Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Gewalt, Umweltzerstörung, Massentierhaltung und andere Übel daraus entfernen, indem man seine Stimme erhebt, in den Massenmedien und in den sozialen Medien, auf der Straße und auf den Plätzen, in Schulen, Hochschulen und Unternehmen. (für Konservative ein Reizwort). |
|
Xenophobie |
(griechisch) Fremdenfeindlichkeit |
|
Ypseität |
Ipsation, Selbstbefriedigung, Onanie |
|
zerebral
_isation |
das Großhirn betreffend, von ihm ausgehend, zu ihm gehörend, Z_ mit der Zungenspitze am Gaumendach gebildeter Laut, z.B. altind. d, t; Ausbildung und Differenzierung des Gehirns in der Embrional- und Fetalperiode |
|
Zaddik |
hebr “der Gerechte”, als heilig verehrter Lehrer des Chassidismus |
|
Zambo _a |
männl/weibl Nachkomme von indianischem und schwarzem Elternteil |
|
Zaum |
Riemenzug an Kopf und im Maul von Zug- und Reitpferdenzum Führen und Lenken, seinen Zorn im _ halten. |
|
zeiseln |
eilen, geschäftig sein |
|
Zenit |
(Gegensatz: Nadir) senkrecht über den Beobachtungspunkt gelegener höchster des Himmelsgewölbes, Scheitelpunkt (Astronmen), Gipfel, Höhepunkt, Zeitpunkt an dem sich das höchste an Erfolg, Entfaltung o.ä. innerhalb eines Gesamtablaufs vollzieht, _al _alregen zwischen Passaten fallender Regen, _abstand Abstand eines Sternes vom _ |
|
Zimbel |
Schlaginstrument, kleines Becken |
|
Zimbal |
Glockenspiel, dem Glockenspiel ähnliches Register der Orgel |
|
zirkuklieren |
in Umlauf sein, umlaufen, kreisen. |
|
Zölilbat |
pflichtmäßige Ehelosigkeit aus religiösen Gründen, bes. Bei katholischen Geistlichen. |
|
Zwingburg |
große Burg, von der man das umliegende Land übersehen und beherrschen kann. |
|
Zitadelle |
Festung innerhalb oder am Rande einer Stadt 2: letzter Widerstandskern in einer Festung. |
|
Zeremonie |
(Traditionsgemäß begangene) feierliche Handlung, Förmlichkeit |
|
zirkulieren |
In Umlauf sein, umlaufen, kreisen |
|
Zivilisation |
1: Die Gesamtheit der durch den Fortschritt der Wissenschaft und Technik geschaffenen (verbesserten) materiellen und sozialen Lebensbedingungen. 2: Bildung, Gesittung. |
|
Zitat |
1: wörtlich angeführte Belegstelle, 2: bekannter Ausspruch, geflügeltes Wort. |
|
Zentrifuge |
Schleudergerät zur Trennung von Substanzen mit Hilde der Zntrifugalkraft (zB. Wäscheschleuder). |
|
zensieren |
Eine Arbeit oder Leistung mit einer Note bewerten, ein Buch, einen Film o.ä. auf unerlaubte moralische Inhalte hin kritisch prüfen. |
|
zaudern |
zögern. |
|
zwiespältig (Zwiespalt) |
innerlich zerrissen, schwankend, von mehreren Empfindungen oder Triebkräften bestimmt. |