15.4.22


Stefan Schröders Buchempfehlungen


zuletzt eingetragen



H.Bedford-Strom: „Frömmigkeit und Glück“ (Sachbuch – kleines Buch)

Bastian Bielendorfer: „Lehrerkind - Lebenslang Pausenhof“

(witziger Erzählstil)

Marc Wallert: „Stark durch Krisen – Von der Kunst nicht den Kopf zu verlieren“ (Sachbuch)

Anastasia Umrik: „Du bist in einer Krise – Herzlichen Glückwunsch. Jetzt wird alles gut.“ (Sachbuch)

Diese beiden Bücher sind inhaltlich mittelprächtig, Sie sind aber sehr gut geschrieben. Wenn man zur Zielgruppe gehört, könnte ich mir vorstellen, dass diese Bücher hilfreich sein können.


F.Dikötter „Dikator werden - Populismus, Personenkulst und die Wege zur Macht“ (brilliant!) (Sachbuch)

B.A.Petzold: „Wladimir Iljitsch Lenin – Basiswissen“, Hörbuch, 2 Cds.

T.Schindköth: „Samuel Lempel“ Ein engagierter Jude im Dritten Reich.

E.Smechowski: „Rückkehr nach Polen“ Über Polen unter der PiS.

A.Hagemann: „Kleine Geschichte Australiens“ Das erste Drittel ist hochinteressant. Dann geht es mit Politikgeschichte weiter, was nicht ganz so interessant ist. Durchgehend brilliant erzählt!

E.Bader: „Karl der Große: Kaiser des römischen Reichs“

K.H.Pruys: “Perlen vor die Säue: Noch mehr populäre Redensarten“

Philip Oprong Spenner: „Move on up - Ich kam aus dem Elend und lernte zu leben“ (vom kenyanischen Straßenkind zum Lehrer in Deutschland)

J.A. Zwarteveen: „Ich war Heintje“

Der Spiegel - Geschichte: Das Zeitalter der Hexenjagd“

H.Müller: „Rundum die Eisenbahn“ (Bahngeschichte mit der antiken Frühgeschichte beginnend)


H.Hoffmann: „Struwwellpeter“ (Internet)

H.Hannover: „Der fliegende Zirkus“

P.Ardagh: „Furcherregende Darbietungen“

Schlechte Nachrichten“

Diese beiden Bücher erzählen keine richtige Geschichte.

Sie enthalten anarchischen Unsinn. Es gibt den einen oder anderen guten Gag. Die Bücher sind schwerer zu verstehen als der erste Band. Mein Urteil: Geht so!


Andrea Wulf: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ (Sachbuch)

G.Polt: „Hundskrüppel – Lehrjahre eines Übeltäters“ (witzig)

A. de Saint-Exupery: „Der kleine Prinz“

Der Spiegel – Geschichte: „Die Reformation“ (Sachbuch)

Der Spiegel – Geschichte: „Deutsche Auswanderer“

M.Obama: „Becoming“ (Sachbuch)

R.Nehberg: „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“ (Sachbuch)

T.Michael: „Deutsch sein und schwarz dazu“ (Autobiografie)

Bodo Wartke, humoristischer Sänger am Klavier, viele Cds bei JPC

Agnes Zsalt: „Das rote Fahrrad“ (Tagebuch eines jüdischen Mädchens aus Ungarn, das in Ausschwitz ermordet wurde.)




Etwas anspruchsvoller

Sky Du Mont: „Jung sterben ist auch keine Lösung“ (witzig)

M.Wolfers: „Trau dich, es ist dein Leben: Die Kunst mutig zu sein“ (Die Autorin äußert mitunter sehr gute und hilfreiche Gedanken, aber mit vielen Themen befasst sie sich viel zu ausführlich.)

A.Lembo-Achtnich: „Ich bin auch Jonathan: Jonny Fischer - Die Geschichte einer Versöhnung“ (Ein junger Schwuler ist in einer streng religiösen Familie aufgewachsen.

Eine wahre Geschichte.)

B.Harder: „Verschwörungstheorien“ (nicht überragend, aber ganz O.k..)

N.Kermani: „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ Philosophie und Erklärung des Koran und Islam.

N.Walter: „Der Blindgänger“ (eine wahre Geschichte von einem jungen Mann, der blind wird und dem viel Positives abgewinnen kann.)

Der Spiegel Geschichte: Antisemitismus“ (Sachbuch)

T.Geve: „Geraubte Kindheit“ (Der Autor kam als 13jähriger nach Auschwitz.)

Der Spiegel Geschichte: Die Revolution von 1848“ (Sachbuch)

Der Spiegel Geschichte: Das deutsche Kaiserreich“ (Sachbuch)

Der Spiegel Geschichte: Inka, Maya, Azteken“ (Sachbuch)

Emil Nolde (berühmter Maler): „Mein Leben“ (Autobiografie, brillianter Erzählstil, einfache Sprache)

A.Schnitzler: „Kindheit in Wien“ (Autobiografie, ansprechender Erzählstil, einfache Sprache)

H.Abdel-Samad: „Mohamed – Eine Abrechnung“ (Sachbuch)

Der Untergang der islamistischen Welt“ (Sachbuch)

Der islamische Faschismus“ (brilliant und leicht

verständlich!) (Sachbuch)

D.Goedevert: „Wie ein Vogel im Aquarium“ (Autobiografie)

Mai Thi Nguyen-Kim: „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ (auch als Hörbuch von der Autorin gesprochen)

A.Fölsing: „Albert Einstein“ (Biografie – dicker Schinken!)


W.Strube: „Justus Liebig“ (Biografie)

D.Wilson: „Die Rothschild-Dynastie“ (Biografie, dickes Buch)

M.Simon: „Untergetaucht“ (Autobiografie)

G.Bossong: „Die Sepharden“ (Sachbuch)

F.Pearce: „Wenn die Flüsse versiegen“ (Sachbuch)

E.Feuchtwanger: „Als Hitler unser Nachbar war“ (Autobiografie)

R.Burke: „Wenn die Musik verstummt“ (brillianter autobiografischer Roman eines schizophrenen Drogenabhängigen. Nach der Fertigstellung hat er sich das Leben genommen.)

C.Tillier (bis 1844) “Mein Onkel Benjamin” (zum

Schmunzeln)

Kronauer: ″Frau Mühlenbeck im Gehäus“

A.Döblin: "Berlin Alexanderplatz" (Berliner Klappe)

M.Frisch: „Homo Faber“

H.Mann: "Der Untertan" (mitunter witzig)

R.Musil: „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“

T.Keneally: "Schindlers Liste" (historischer Roman)

Adriano Sofri: ”Die Gefängnisse der anderen” (Sachbuch), die

erste Hälfte ist unterhaltsam und skurril.

G.Tschinag: “Der blaue Himmel”

B.Traven: "Das Totenschiff" (Traven hatte als Heizer auf einem Schiff

gearbeitet)

F.McCourt: "Die Asche meiner Mutter" (autobiogr. Roman),

Übs: Harry Rowohlt

W.Herrndorf: „tschick“

M.Bulgakow “Hundeherz” (Satire)

Maarten T'Hart: "Das Wüten der ganzen Welt”, "Behalt das Leben lieb"

L.Sterne 1713, “Tristram Shandy” (witzig)

C.Edvardson: „Gebranntes Kind sucht das Feuer“

Jakob Hein: "Herr Jensen steigt aus" (witzig)

Hypochander leben länger“ (Der Autor erzählt von seinem

Alltag als Psychiater. (witzig))

C.Boyle: „Der Samurai von Savannah” (witzig, nur die Kapitel über den Japaner lesen!);

William, Helmolt, Ferdinand: „Der Treppenwitz der

Weltgeschichte“ (Sachbuch)

D.Goleman: “Emotionale Intelligenz” (Sachbuch)

B.Tuchman: "Der ferne Spiegel" (Rittergeschichte, Hundertjähriger Krieg)

E.A:Poe 1809: “Das verräterische Herz” (witzig)

Helen Keller: „Licht in mein Dunkel“ (Buch einer Taub-Blinden)

E.T.A.Hoffmann 1776, “Rat Krespel!” (witzig)

Nussknacker und Mausekönig

R.D.Precht: „Wer bin ich und wenn ja, wie viele? (Philosophie)

B.Bondy: „Psychopharmaka: kleine Hilfe oder chemische Keule?“




Anspruchsvoll

E.T.A. Hoffmann: Ritter Gluck

Der Spiegel Geschichte: Leben im Mittelalter“ (Sachbuch)

Der Spiegel – Geschichte: Die Renaissance“ (Sachbuch)

H.A.Winkler: „Der lange Weg nach Westen“ (Diese zwei dicken Schinken gehen sehr ins Detail der deutschen Geschichte vom Ende des alten Reiches bis zur Wiedervereinigung. Es werden keine Fremdwörter verwendet.)

A.-W. Asserate „Manieren“ (sehr anspruchsvoll)

F.Rabelais: „Gargantua und Pantagruel“ (Büttenrede auf hohem Niveau!)

H.Kleist: „Michael Kolhaas“, „Der Findling“

Jack London: “Südseegeschichten”

Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt"

Grimmelshausen “Simplicissimus!” (1669)

A.Schopenhauer: „Aphorismen zur Lebensweisheit“,

Über den Tod“ (Philosophie)

O.Wilde: “Das Bildnis des Dorian Gray”

Flaubert 1820: "Madame Bovary",

"Erziehung des Herzens" ("Education sentimental")

J.Joyce: "Ein Portrait des Künstlers als junger Mann" (autobiographischer

Roman), „Dubliner“

T.Mann: “Felix Krull” (witzig), "Buddenbrook" (mitunter witzig)

Der Zauberberg“ (sehr anspruchsvoll), „Doktor Faustus“ (sehr

anspruchsvoll, ganz besonders der erste Teil)

Der Tod in Venedig“

Golo Mann: "Wallenstein" (Geschichte auf allerhöchstem literarischen

Niveau)

L.Feuchtwanger: „Jud Süß“

F.O`Brien: “In Schwimmen drei Vögel” (witzig), auch als Hörbuch von

Harry Rowohlt gelesen

Durst und andere dringende Dinge” (witzig)

Carlos Ruiz Zafon: "Der Schatten des Windes"

H.Murakami: „Mister Aufziehvogel“

J.Paul 1763, “Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wutz

in Auenthal!”, “Flegeljahre” (Anfang)

Kurzsatire: “Kriegserklärung gegen den Krieg”

C.F.Mayer: 1825-98, “Der Schuß von der Kanzel!”

P.Roth: „Der menschliche Makel“

R.Boylan: „Killoyle“, auch als Hörbuch von Harry Rowohlt

gelesen

H.-J.Ortheil: „Die Erfindung des Lebens“

P.Roth: „Der menschliche Makel“

E.Kästner: „Fabian“

E.Herrigel: “Zen in der Kunst des Bogenschießens” (Sachbuch)

John Updike "Terrorist" (witzig)

T.Brussig “Helden wie wir” (witzig)

B.Schlink: "Der Vorleser"

G.Grass “Der Butt”; (witzig)

Goethe: “Wilhelm Meisters Lehrjahre”,

Dichtung und Wahrheit”,

Wahlverwandschaften“ sehr modern,

inhaltlich etwas trocken

Italienische Reise“,

Die Leiden des jungen Werther“

A.Burgess: „Uhrwerk Orange“

A.Huxley: „Schöne neue Welt“

H.Hesse: „Der Fremde“, „Das Glasperlenpiel“

F.Kafka 1880: „Der Prozess“, „Das Schloss“,

Beschreibung eines Kampfes”, “Ein Hungerkünstler”,

Ein Bericht für eine Akademie”, “Ein Landarzt”.

Laotse (Lautse): "Taoteking" (Daudedsching) (Tao, chinesisch: "Weg,

Urgrund des Seins“. Der bekannteste Taoist war Laotse -

Philosophie)

P.Sloterdijk: (zum Teil sehr witzig!) “Kritik der Zynischen

Vernunft!” (S.282!, 296) (Philosophie)

F.Schiller: „Verbrecher aus verlorener Ehre“, „Die Räuber“ (Theaterstück),

Die Glocke“ (Gedicht)

Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande

von der spanischen Regierung“

Die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges“

M.Gorki: „Die Mutter“

Musil: „Der Mann ohne Eigenschaften Teil 1“

K.Mann: "Der Wendepunkt – ein Lebensbericht - Die

Gesellschaft 1914 - 45"

D.Schwanitz: “Der Campus” (Studenten-Kalauer);

I.Kant: „Kritik der praktischen Vernunft“ (sehr anspruchsvoll) (Philosophie)

R.Safranski (sehr anspruchsvoll): „Schiller“, „E.T.A:Hoffmann“,

Nietzsche“ (extem anspuchsvoll!) und andere Biographien.

Die Schopenhauer-Biographie hat mir nicht gefallen.

S.Damm: „Das Leben des Friedrich Schiller – eine Wanderung“ (Sachbuch)

K.O.Conrady: „Goethe – Leben und Werk“ (Sachbuch)

W.Allen “Nebenwirkungen” aus „Das Woody Allen Buch“ (witzig)

Der Rest des Buches ist auch gut und witzig!

Joachim Fest: "Ich nicht" (die Geschichte seines Vaters im Dritten Reich -

Sachbuch)

G.C.Lichtenberg 1742, “Aphorismen” (manches ist witzig)

H.Heine 1796 “Memioren!”; “Die Stadt Lucca”, ”Die Bäder von Lucca!”,

Schnabelewopski”, “Florentinische Nächte”,

Die Harzreise” (alles witzig), „Deutschland, eine

Winterreise“

Voltaire: “Zadik oder das Schicksal” (witzig, aus: Sämtliche Erzählungen

und Romane)

W.Weischedel: „Die philosophische Hintertreppe – 34 große Philosophen

in Alltag und Denken“ (Philosophie)

Dostojewski: 1821: “Eine dumme Geschichte” (witzig)

Die Brüder Karamasow“ (sehr anspruchsvoll!!!)

Puschkin 1799: “Der Schuß” (witzig)

W.Borchert: „Draußen vor der Tür“

T.Storm: „Der Schimmelreiter“, „Pole Poppenspäler“

J.v.Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts“

I.Mangold: „Das deutsche Krokodil“ (Autobiografie)



Für die folgenden Bücher kann ich keinen Schwierigkeitsgrad angeben:

Wang Shuo: "Oberchaoten" (witzig)

E.A.Poe 1809: “Die Brille” (witzig)

Voltaire “Mikromegas!” (witzig, aus: Sämtliche Erzählungen und

Romane)

J.Sparschuh: “Ein Nebulo bist du!” (witziges Hörspiel über

Kant)